Idee für Erhalt des Selmer Hofes Genossenschaft zum Wohnen in Selmer Traditionskneipe

Info-Abend zum genossenschaftlichen Wohnen im Selmer Hof
Lesezeit

Das Gasthaus Selmer Hof hat im Sommer 2023 nach 109 Jahren seine Pforten geschlossen: eine Zäsur für die Selmer Bevölkerung, insbesondere für Vereine Und Verbände und Kulturschaffende, die sich dort in der Vergangenheit regelmäßig getroffen hatten. Wie soll es weiter gehen mit dem markanten Eckgebäude in Beifang? Der Selmer Stadtplaner und Architekt Wilhelm Gryczan-Wiese hat eine Idee, wie sich nicht nur das Haus zwischen Kreisstraße und Brückenstraße für die Zukunft bewahren, sondern auch eine Lücke im Wohnungsangebot schließen ließe: durch ein Projekt zum genossenschaftlichen Wohnen. Mitte September war er damit an die Öffentlichkeit getreten. Jetzt will er Details besprechen mit Interessierten - im Selmer Hof.

27. Oktober im Selmer Hof

Am Freitag (27.10.) um 18 Uhr werden sich nach mehr als einem Vierteljahr seit der Schließung die Türen zum Selmer Hof wieder öffnen: für alle, die mehr wissen möchten über die Genossenschaftsidee. 20 bis 30 Appartements sollen in der alten Gaststätte und in einem modernen Anbau entstehen. Das Gasthaus selbst soll als bürgerschaftlich betriebene Kulturkneipe erhalten werden „Wir sehen in dem Projekt eine Chance“, hatte Malte Bock im September gesagt. Allerdings stecke es noch in den Kinderschuhen.

Um zu klären, ob Interesse an einer Genossenschaftsgründung und der Gründung eines Bürgerkneipenvereins besteht, lädt Gryczan-Wiese alle Interessierten zu dem Informationsabend ein.

Selmer Hof: Architekt Gryczan-Wiese plant Erhalt: Genossenschaftliches Wohnen und Bürgerkneipe

Selmer Hof schließt nach fast 110 Jahren: Malte Bock: „War ein Zuhause für uns und viele Gäste“

Hoffnung für Cordes&Graefe-Werkswohnungen in Selm: Bürgermeister: „Projekt ist nicht gestorben“