Freizeit Bilder Gerade, geordnet, geometrisch Luftbilder: Selm aus zehn besonderen Perspektiven Von Leonie Freynhofer, Von Hans Blossey 03.12.2024 17:10 Uhr Teilen In Merkliste übernehmen Aus der Luft lassen sich in Selm besondere Formen erkennen. Manchmal trifft sich Alt und Neu, mal Architektur aus dem 20. und 21. Jahrhundert und mal überwiegt die Ordnung. 1min Lesezeit Moderne trifft Historik: Das im Baustil des Historismus mit Elementen des Jugendstils errichtete Amtshaus in Bork stammt aus dem Jahr 1911. Daneben sind in einem deutlich neuerem Gebäude Teile der Stadtverwaltung untergebracht. © Hans Blossey Erst aus der Vogelperspektive sind die vielen Fotovoltaikanlagen auf den Gebäude der Interhydraulik-Gesellschaft für Hydraulik-Komponenten zu erkennen. © Hans Blossey In Reih und Glied stehen die bunten Lastwagen auf dem Gelände des Glasherstellers Mennes im Gewerbegebiet an der Schachtstraße. © Hans Blossey Um Unfallaufnahmen so realistisch wie möglich zu trainieren, üben Polizisten solche Szenarien auf dem Gelände des LAFP in Bork. Dann entstehen auch spezielle Zeichnungen. © Hans Blossey Die Stiftskirche in Cappenberg gleicht aus der Luft einem Kreuz - ein Symbol, was sich im Inneren an vielen Stellen widerspiegelt. Umgeben wird das Kirchengebäude vom Schloss Cappenberg. © www.blossey.eu Fast komplett gerade verläuft die Kreisstraße zwischen der Aldifiliale und der Volksbank an der Botzlarstraße. Immer wieder wird sie unterbrochen von Kreisverkehren - sechs an der Zahl vom Ortsanfang bis zum Ortsende an der Ludgeristraße. Geschäfte, die seit Jahren diskutierten Kreisstraßen-Häuser, Kirchen, Schulen und Wohnhäuser säumen links und rechts die Kreisstraße. © Hans Blossey Ein besonderes Kurvengebilde prägt den Skatepark an der Sportanlage des Campus. Im Fachjargon wird das Konstrukt als Bowl - zu deutsch Schüssel - bezeichnet. © Hans Blossey Groß gegen klein: Im Hintergrund ist die katholische Pfarrkirche St. Ludger zu sehen, davor liegt die helle, im gotischen Stil gebaute Friedenskirche - bis 1907 die katholische Pfarrkirche St. Fabian und Sebastian. Vom Alter her kann letztere auf eine deutlich längere Zeit in Selm blicken. Der Westturm stammt aus dem 11. Jahrhundert. Das Seitenschiff wurde nach einem Brand neu gebaut. © Hans Blossey Ein spezieller Blick auf das Bürgerfreibad: Gerade Linien im Schwimmbecken treffen auf runde Formen an der Rutsche und im Kinderbecken. © Hans Blossey Im Sommer ist der Campingplatz am Ternscher See ein beliebter Urlaubsort. Aber auch jetzt im Winter können Dauercamper ihre Zeit dort verbringen. Aus der Luft durchbrechen die Gärten das Bild von weißen Flecken. © Hans Blossey Erst auf den zweiten Blick lassen sich die Zugmaschinen ohne Auflieger erkennen. Sie stehen bei der Fahrzeugbau-Firma Wüllhorst in Bork. © hans blossey Mehr Bilder