Ist der Sommer jetzt auch endlich in Selm angekommen? Der Blick auf den Wetterbericht für die kommenden Tage sieht mit bis zu 31 Grad zumindest vielversprechend aus. Die hohen Temperaturen kommen auch Markus Jungeilges, Geschäftsführer im Bürgerfreibad Selm, zu Gute. Denn die vergangenen Wochen waren doch eher wechselhaft. Einiges an Regen, viele Wolken und nur ein paar gute Tage mit Sonne haben noch nicht massenhaft Besucher angezogen, die sich im kühlen Nass erfrischen und es sich im Anschluss auf der großen Liegewiese bequem machen. „Jetzt kommen richtige Badetage, da freuen wir uns drauf“, sagt er im Gespräch mit der Redaktion.
Vor mehr als einem Monat, am 15. Mai, hat das Freibad-Team die Becken unter freiem Himmel geöffnet - so wie auch schon im Jahr zuvor. Zum Vergleich: Das Cappenberger Freibad startete erst am vergangenen Sonntag (23. Juni) - also fast sechs Wochen später - in die neue Saison. Die Verantwortlichen haben sich zwar ab dem 1. Mai betriebsbereit gehalten, aber schlussendlich doch auf längere Warmperioden und stabile Temperaturen für die finale Eröffnung gewartet. Das Sommerwetter gibt es nun in dieser Woche, was wahrscheinlich einige Besucher in die Freibäder der Region locken wird.

Dauergäste kommen bei jedem Wetter
Da stellt sich für Selm die Frage: Macht sich der frühe Beginn bei der wechselhaften Witterung überhaupt bezahlt? Markus Jungeiles antwortet mit einem bestimmenden „Ja“. Es lohne sich immer. Denn wenn die Hygieneuntersuchungen durch und die Becken damit bereit für die Schwimmerinnen und Schwimmer sind, dann würden diese auch kommen - vor allem die Dauergäste.
Hier verzeichne das Freibad bisher eine gute Besucherquote. „Die sind bei jedem Wetter vom ersten Tag an da. Sie stört das nicht, wenn es mal kühler ist.“ Denn die Dauergäste schwimmen in den meisten Fällen „nur“ ihre Bahnen und sind dann auch schon wieder weg. Außerdem: Wer sich im Wasser ordentlich bewegt, dem reichen auch 20 Grad. Laut Jungeilges verteilen sich die treuen Freibad-Besucher neben den Morgenslots an den Frühschwimmertagen (Montag, Mittwoch, Freitag: ab 7 Uhr) auch auf die Mittage und Nachmittage. Der Geschäftsführer können sich daher auch nicht vorstellen, das Konzept aus Lünen - also erst Mitte Juni mit der Saison zu starten - zu übernehmen. Denn man wolle definitiv die Dauerschwimmer bedienen. Und das schon im Mai.
Zweiter Schwimmmeister zur Unterstützung
Was bisher gefehlt hat, sind die Familien und die Kinder, die am Nachmittag schon etwas mehr sommerlich verwöhnt werden wollten, weiß Schwimmmeister Sergej Wjasovski. So lief bisher alles auf „Sparflamme“, was sich natürlich unter dem Strich bemerkbar macht. Aber jetzt soll mit dem richtigen Sommer alles anders werden, wenn das Wetter hält so wie es angekündigt wird. Das vergangene Wochenende hat Markus Jungeilges auf jeden Fall bereits positiv gestimmt. „Da gab es schon guten Betrieb. Die Gäste lagen jetzt nicht Handtuch an Handtuch. Aber einige waren da.“ Er gehe davon aus, dass es im Laufe der Woche immer mehr werde. „Die Leute sind heiß nach gutem Wetter“, so der Geschäftsführer.

Für ein volles Bad hat Sergej Wjasovski dann auch noch eine Hilfe bekommen am Beckenrand. Denn Alex Urich steht ihm als zweiter Schwimmmeister zur Seite. Um das Selmer Freibad noch attraktiver zu machen, gibt es montags nun eine Stunde Abendschwimmen für die Mitglieder des Fördervereins. Dazu soll auch eine Aquafitness-Runde angeboten werden und Schwimmkurse für Kinder in den ersten vier Wochen der Ferien.