Der Sommer neigt sich dem Ende zu – und das Gleiche gilt für die Saison des Freibads in Selm. Und das kann auf eine gute zurückblicken, wie Anke-Kristin Karch, die Schatzmeisterin des Fördervereins, berichtet: „Insgesamt sind wir mit den Besucherzahlen zufrieden“.
Demnach werden bis zur Schließung des Freibads am 15. September rund 16.000 Gäste ins Wasser gesprungen sein. Zum Vergleich: 2023 waren es noch 17.243 Besucher, wie Karch mitteilt. Wegen des Wetters seien in diesem Jahr Tage mit mehr als Tausend Besuchern die Ausnahme gewesen.
Neue Angebote möglich
Trotzdem blickt das Team positiv auf die vergangene Saison zurück: So konnte im Freibad erstmals jeden Montag ein Abendschwimmen und ein Kurs für Aqua-Fitness für die Fördervereinsmitglieder angeboten werden. Dass das möglich war, habe am „positiven Personalbestand“ gelesen, so Karch.
Das Angebot sei gut angenommen worden – ebenso wie die Option zum Frühschwimmen. Das wurde „wie in den letzten Jahren montags, mittwochs und freitags angeboten“ worden und „ebenfalls sehr gut angenommen“.

Der Förderverein hat aber auch ein Programm außerhalb der regulären Schwimmzeiten aufgestellt: So konnten zum Beispiel der PSV Bork, Triathleten und auch der Tauchverein in den Abendstunden dort trainieren. Zudem sei das Beachvolleyballfeld ebenfalls häufig genutzt worden.
Veranstaltungen kommen noch
Als „Saisonhighlight“ hebt Karch aber das Beckenrandkonzert, das am Samstag (24. August) stattfand. Dort sind die Selmer Bands Ozzy S. & The Eruptions, Colortones und Kill the Conflict aufgetreten und haben für gute Stimmung gesorgt.
Und das soll noch nicht das Ende der Veranstaltungen bedeuten: Am Samstag (7. September) findet wieder das Badewannenrennen der freiwilligen Jugendfeuerwehr aus dem Kreis Unna statt. Und am 21. September können zwischen 12 und 18 Uhr Hunde ins Becken steigen. Im Dezember soll es für Mitglieder des Fördervereins auch wieder ein Adventsleuchten geben.
Saison 2025 wie gewohnt
Das Freibad blickt aber auch schon auf die kommende Saison: Der Betrieb soll dann „wie gewohnt stattfinden“, so Karch. Und das, obwohl es bislang noch keinen Zuwendungsbescheid der Stadt Selm gibt, aus dem der Stand der Sanierungsmaßnahmen hervorgehen würde. „Unserem Kenntnisstand nach liegen die Verträge noch zur Prüfung vor“, erklärt Karch.