Ersatzkonzept während Brückensperrung in Bork Busse statt RB51, Pendler müssen Zeit mitbringen

Busse statt RB51 während Brückensperrung: Pendler müssen Zeit mitbringen
Lesezeit

Pendlerinnen und Pendler haben es in Selm derzeit nicht leicht. Erst mussten sie auf Busse umsteigen, weil das Stellwerk in Lünen seit Anfang März Probleme bereitete, wodurch die Züge der RB51 mehrere Tage erst in Bork oder aber in Lünen begannen. Und nun gibt es ab dem 3. April für zwei Wochen erneut ein Schienenersatzverkehr. Denn während der Brückensperrung an der Waltroper Straße können keinen Bahnen die darüber liegenden Gleise passieren. Das hatte die DB bereits Anfang des Jahres angekündigt. Inzwischen steht auch fest, wie das SEV-Konzept in der Praxis aussehen soll.

Wartezeiten und Umstieg in Busse

Demnach wird die Strecke nur zwischen Lünen und Bork gesperrt - vom 3. April um 22 Uhr bis zum 12. April um 3 Uhr. Wer also erst in Bork einsteigt und Richtung Enschede will, braucht keine Einschränkungen befürchten. Zugfahrende, die aber nach Lünen oder aber bis nach Dortmund wollen, müssen deutlich mehr Zeit mitbringen und zwischen den Verkehrsmitteln wechseln. Die Ersatzbusse fahren immer um 51, also beispielsweise um 6.51 Uhr, in Bork an der Bahnhofstraße los.

Ankunft in Lünen ist dann rund eine Viertelstunde später. Hier verlieren Pendler im Vergleich zur Bahn also schon mal 10 Minuten. Wer weiter Richtung Dortmund will, muss immer bis halb warten. Dann kommt die RB51, also beispielsweise um 7.31 Uhr. Ankunft in Dortmund ist dann um viertel vor, zum Beispiel um 7.47 Uhr. Durch die Sperrung brauchen Pendlerinnen und Pendler mit dem SEV von Bork nach Dortmund rund 56 Minuten, statt normalerweise 24 Minuten.

Waltroper Straße
Nicht nur für Bahnfahrende gibt es Einschränkungen wegen der Brückensperrung. Auch Autos dürfen nicht mehr ab dem 3. April dort lang fahren. © Marie Rademacher

Wer von Dortmund wieder zurück nach Bork will, muss sich in den zwei Wochen auf andere Zeiten umstellen. Denn normalerweise fährt die RB51 in Dortmund über Selm Richtung Enschede jede Stunde immer um 53 los, also zum Beispiel um 6.53 Uhr. Während der Sperrung fällt diese Verbindung aber aus. Laut dem Ersatzkonzept müssen Bahnfahrende auf die RB51 immer um 12 nach, also zum Beispiel um 7.12 Uhr, ausweichen.

In Lünen angekommen warten sie am ZOB dann gut 20 Minuten auf den Bus - bis zehn vor, also beispielsweise bis 7.49 Uhr. In Bork kommt der SEV dann knapp 15 Minuten später an. Wer von hier weiter fahren möchte, muss wieder rund 10 Minuten warten. Immer um 16 nach, wie sonst auch, geht es dann Richtung Enschede weiter. Von Dortmund nach Bork brauchen Bahnfahrende also mehr als doppelt so lang.

Wer nur von Selm nach Lünen oder umgekehrt fahren möchte, kann auch die Buslinie R19 nutzen. Diese braucht circa 36 Minuten und verkehrt über Bork sowie Cappenberg einmal in der Stunde.