Eröffnung des Hospizes in Bork erst im nächsten Jahr „Ein doofer Zeitpunkt zum Bauen“

Hospiz-Eröffnung wird sich verzögern: „Doofer Zeitpunkt zum Bauen“
Lesezeit

Die Fenster sind inzwischen drin im neuen Hospiz am Dieselweg in Bork. Mit dem Schlüssel geht es für Sylvia Dotzauer, Vorsitzende vom Hospizverein Zum Regenbogen, rein ins Innere. Durch die bodentiefen Fenster und die hohen Decken kommt viel Licht in die Baustelle.

Den kompletten Grundriss habe der Verein selbst auf Millimeterpapier gezeichnet. Erst dann kam der Architekt hinzu. „Wir haben das Haus also genau so, wie wir es haben wollten: jeden Raum und jeden Zentimeter.“ Deshalb sei sie unwahrscheinlich stolz, wenn sie die Arbeit jetzt Realität werden sieht.

Badezimmer sind schon fertig

Zehn Zimmer soll es hier einmal geben, „alle gleich groß“, wie Sylvia Dotzauer sagt. Jedes Zimmer bekommt einen ebenerdigen Zugang zur eigenen Terrasse, damit Patienten selbst im Bett problemlos an die frische Luft kommen können. Außerdem hat jedes Zimmer ein eigenes Bad. „Die Nasszellen sind schon fix und fertig“, sagt Sylvia Dotzauer. Waschbecken, Dusche und Toilette sind bereits drin. „Wir haben genau ausgesucht, welche Fliesen wir wollen oder welche Farben die Griffe haben sollen.“ Die Nasszellen wurden mit einem Kran als Ganzes ins Gebäude gehoben, bevor die Decke drauf war. „Das war spannend“, sagt sie.

Badezimmer des Hospizes
Die Badezimmer fürs Borker Hospiz kamen als sogenannte Nasszelle als Gesamtpaket und sind schon fertig. © Luca Füllgraf

Inzwischen ist zwar schon lange die Decke drauf, doch der Dachdecker habe bei dem vielen Regen diesen Sommer trotzdem einige Tage nicht arbeiten können. „Außen konnte dann auch nicht geklinkert werden. Das waren alles Arbeiten, die unter Regen natürlich nicht stattfinden konnten“, sagt Sylvia Dotzauer.

Kosten durch Verzögerung

Auch die Suche nach Handwerkern sei derzeit schwierig. „Wir haben den Heizungsbauer noch nicht an Bord“, sagt sie. Auf rund 60 Ausschreibungen kamen genauso viele Absagen. „Jetzt haben wir zwei an der Hand und ich hoffe, wir kriegen ein gescheites Angebot.“ Das entscheide sich nächste Woche.

Wie viel vom Hospiz insgesamt schon fertig ist, sei schwer zu sagen, so die Vorsitzende: „Der Innenausbau fehlt fast noch komplett.“ Eines zeichnet sich aber bereits ab: Der angestrebte Eröffnungstermin zum Jahresende kann nicht gehalten werden. „Wir vermuten, es wird Ende März“, sagt Sylvia Dotzauer. „Dass wir in so eine Zeit reinrutschen, in der man keinen Heizungsbauer bekommt, konnte keiner ahnen. Das ist ein doofer Zeitpunkt zum Bauen.“

Seit inzwischen 10 Jahre existiert der Verein Zum Regenbogen und arbeitet an einem stationären Hospiz in Bork. 2016 wurde das Grundstück am Dieselweg gepachtet und im vergangenen Jahr begannen die Bauarbeiten. „Irgendwann nervts und man will fertig werden“, sagt Sylvia Dotzauer.

Die großen Fenster und hohen Decken sorgen für viel Licht im Hospiz am Dieselweg in Bork.
Die großen Fenster und hohen Decken sorgen für viel Licht im Hospiz am Dieselweg in Bork. © Luca Füllgraf

Denn auch finanziell sorge die Verspätung für zusätzliche Kosten beim Verein. „Wir müssen Kredite abbezahlen und weiter Spenden aufbringen, das ist schon heftigst“, sagt Sylvia Dotzauer. Doch auch in diesen für die ganze Gesellschaft finanziell schweren Zeiten, kämen weiter regelmäßig Spendengelder rein. „Das Interesse ist in den letzten anderthalb Jahren riesig gewachsen“, sagt sie. Besonders seit das Gebäude tatsächlich steht, sei die Unterstützung und Akzeptanz noch mal größer geworden. „Die Leute sind jetzt wirklich offen dafür und finden es toll.“

Mitarbeitende gesucht

Das ist wichtig, denn auch wenn das Hospiz fertig gebaut ist, wird der Verein weiter auf Spenden angewiesen sein. Obwohl die Krankenkasse 95 Prozent der laufenden Kosten zahlt, bleiben fünf Prozent, die der Verein stemmen muss. Sylvia Dotzauer rechnet dabei mit zwischen 80.000 und 120.000 Euro pro Jahr. „Das ist natürlich ein Stiefel“, sagt sie.

Wer sich ehrenamtlich im Hospiz engagieren oder spenden möchte, kann sich jederzeit über die Homepage bei dem Verein melden. Dort gibt es auch Stellenausschreibungen: Gesucht werden noch Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Hauswirtschaftskräfte. Als freier Träger ist das Hospiz offen gegenüber Mitarbeitenden aller Religionen. Weitere Informationen unter www.hospiz-regenbogen-selm.de.

Bürgerfreibad Selm: Droht vorzeitiges Saisonende wie in Lünen?

Unternehmen wechselt von Lüdinghausen nach Selm: Näher an die Kunden heran

Zeltstadt in Bork : Stadt Selm spart durch Unterkunft sechsstellige Summe