Alle drei Eiscafés in Selm haben wieder geöffnet Preise für eine Kugel (noch) nicht erhöht

Von Christian Besse
Drei Eiscafés haben wieder geöffnet: Preise für eine Kugel (noch) nicht erhöht
Lesezeit

Die Sonne meint es derzeit gut mit den Menschen in Selm. Sie strahlt bereits seit Tagen von einem fast wolkenfreien, blauen Himmel herab, was sich auch in den Temperaturen widerspiegelt. Bis zu 17 Grad kann es diese Woche noch werden. Da wäre ein Besuch in der Eisdiele schon ganz passend. Doch wie viel kostet dieses Jahr eine Kugel, wo doch alles teurer wird. An der Inflation kommen auch die Inhaber von Eiscafés nicht vorbei. Und damit auch nicht ihre Kundinnen und Kunden. Trotz gestiegener Preise für Schokolade, Pistazien, Sahne oder Milch haben die Betreiber der Eiscafés die Preise pro Kugel jedoch nicht erhöht. Noch nicht.

Nima Azarhoush will tatsächlich nicht ausschließen, die Preise gegenüber dem Vorjahr zu erhöhen. Wenn überhaupt, werde er das aber erst im April tun, wenn die Saison für seine Branche erst so richtig losgeht, sagt der Inhaber des Eiscafés San Remo an der Kreisstraße 63. Bis dahin bleibe alles unverändert, betont Azarhoush, der sein Geschäft schon Mitte Januar wieder geöffnet hat, trotz der zu dem Zeitpunkt noch sehr unitalienischen Temperaturen.

Zu sehen ist eine Kinderhand, die ein Waffeleis hält.
Im Eiscafés San Remo gibt es bereits seit Mitte Januar wieder Eis. © Marie Rademacher

Heißt konkret: Wer am Tisch für den Verzehr vor Ort bestellt, zahlt bei San Remo in Selm 1,60 Euro pro Kugel. Zum Mitnehmen ist sie zehn Cent billiger. Beide Preise galten schon 2024. Dabei sei es gar nicht selbstverständlich, sie konstant niedrig zu halten, sagt der Betreiber von San Remo auf Nachfrage. Schließlich seien die Kosten für die Nahrungsgrundstoffe gestiegen - für Milch, Kaffee und Nüsse etwa. Noch aber bleiben die Preise der Eiscafeteria in Selm so, wie sie sind. Das dürfte unter anderem die Liebhaber von Spaghetti-Eis freuen. Azarhoush zufolge ist das einer der beliebtesten Sorten unter seinen Kundinnen und Kunden. Geöffnet hat das Eiscafé immer Dienstag bis Sonntag von 12 bis 20 Uhr.

Auch in Bork der gleiche Preis

Auch am Kirchplatz 15 in Bork kommen Eisschlemmer schon auf ihre Kosten - und das, obwohl es noch zwei Wochen hin sind bis zum offiziellen Frühlingsanfang und nachts noch frostige Temperaturen walten. Inhaberin Nathalie Sulkowski hat ihr Eiscafé Il Gelato am letzten Februar-Wochenende wieder geöffnet. Ein inzwischen behobener Wasserschaden hatte verhindert, dass es noch früher seine Pforten hatte öffnen können.

Im Eiscafé in Bork ist der Preis pro Eiskugel gleichgeblieben. Mit 1,40 Euro ist man nach wie vor im Il Gelato dabei - egal, ob für den Verzehr am Tisch vor Ort oder zum Mitnehmen. Und welche Eissorten sind bei den Kunden am gefragtesten? Die Klassiker, so Nathalie Sukowski, wie etwa Vanille oder Schokolade. Was natürlich nicht heißt, dass es am Borker Kirchplatz nicht auch die raffinierten Eiskreationen zum Schlemmen gibt. Die Eisdiele öffnet derzeit jeden Tag von 12 bis 19 Uhr.

Die dritte Eisdiele in der Stadt - das Via Veneto an der Kreisstraße 30 - hat auch schon geöffnet für alle Eisfans. Am letzten Sonntag im Oktober hatte Inhaber Dimitri de Martin vergangenes Jahr die Türen geschlossen und die Reise in die Dolomiten angetreten. Der Preis für eine Kugel ist im Vergleich zu letzten Saison gleich geblieben, erklärt er auf Anfrage. 1,50 Euro sind hier fällig. Vor Ort können sich die Besucher auf ein paar Sitzgelegenheiten vor dem Eiscafé mit ihrer Auswahl an Sorten - im Becher oder in der Waffel - niederlassen. Dimitri de Martin beobachtet aber, dass die meisten das Eis mitnehmen und unterwegs verzehren. Geöffnet ist die ganze Woche von 12.30 bis 20 Uhr.