
Weniger Müll und Schadstoffe in der Luft, aber kein Verzicht auf ein buntes Himmelsspektakel: Mit dem zentralen Silvester-Feuerwerk geht die Stadt Olfen einen Schritt in die richtige Richtung und wird zu einem Vorreiter. Meint es die Stadtverwaltung ernst mit ihren Bestrebungen, darf es dabei nicht bleiben.
Sicher wird das zentrale Event den einen oder anderen Kauf von privatem Feuerwerk verhindert haben – und mit 7000 Euro ist die Stadt damit sogar günstig dabei. Dennoch wird man auch hier eine ökologisch nachhaltige Lösung nur erreichen, wenn man künftig gleichzeitig ein Verbot für das Zünden von privatem Feuerwerk im Olfener Stadtgebiet ausspricht.
Feuerwerk nicht alternativlos
Den Verfechtern der ästhetischen Himmelsbilder geht durch das Angebot der Stadt dann auch nichts verloren. Das Fehlen von Böllern und Co. wäre dagegen kein Verlust – dem dürften nicht nur Eltern und Haustierbesitzer zustimmen.
Mit einem Verbot von Privat-Feuerwerk wäre aber noch nicht das Ende der Möglichkeiten erreicht. Auch ein städtisches Feuerwerk ist nicht alternativlos. Nach Jahrhunderten der Knallerei am Himmel gibt es längst sehenswerte Alternativen auf dem Gebiet der nächtlichen Unterhaltung – beispielsweise in Form von Laserlicht oder beleuchteten Drohnen. Das wäre dann hoffentlich bald die nächste Vorreiterrolle für Olfen.
Silvesterfeier in Olfen: Stadt nennt die Kosten des zentralen Feuerwerks