Bürgerenergie Lippekraft macht mobil Bereits mehr als 200 Mitglieder – Tendenz steigend

Bürgerenergie Lippekraft hat bereits mehr als 200 Mitglieder
Lesezeit

Vorsitzender Norbert Möller, sein Stellvertreter August Schlaphorst und Alfred Koczwara von der Bürger-Energie-Genossenschaft Lippekraft luden in die Räumlichkeiten der FBS (Familienbildungsstätte) ein. Gut zehn Interessierte folgten der Einladung. Im Gepäck hatten sie jede Menge Fragen zu dem Projekt in Olfen, Selm und Datteln, mit dem nachhaltig und profitabel Energie produziert werden soll. Jeder, der möchte, kann hier unterstützen: bis zu zehn Genossenschaftsanteile à 250 Euro kaufen, Land anbieten oder ehrenamtlich in der Genossenschaft mitarbeiten. Ziel ist es, die Energiewende voranzubringen.

Erste Aufträge sind da

Und das gelingt bereits gut, die ersten Aufträge sind da, auch aus Datteln. Hier gibt es erste Abstimmungen zu einer Photovoltaik-Anlage mit der katholischen Kirchengemeinde St. Amandus. Unter den Zuhörern an diesem Abend befand sich auch Dr. Helmut Böckers. Er sieht mit seiner Familie in den Plänen der Genossenschaft die Zukunft. Mit ihm gibt es mittlerweile mehr als 200 „Mitmacher“. Tendenz steigend. Das macht den Machern von Lippekraft Mut.

Weitere Informationsabende werden folgen. Ein positives Fazit gibt es nach dem Abend. „Wir brauchen größere Räumlichkeiten für die Treffen“, freut sich Möller. Und mehr interessierte Frauen, an diesem Abend ist es eine reine Männerrunde in der FBS. Koczwara bringt es auf den Punkt: „Das wichtige Thema Energie betrifft auch die Frauen.“

Besucher des Infoabends der Bürgerenergie LippeKraft hören interessiert dem Vortrag zu.
Die Bürgerenergie Lippekraft lud Interessierte zu einem Informationsabend in die Familienbildungsstätte ein. © Martina Bialas

Putztag in Datteln: Müllsammler stießen auf Unterhosen und tote Tauben

Geld verdienen mit regionaler, regenerativer Energie: Projekt Bürgerenergie nimmt wichtige Hürde

Datteln plant Konzept gegen Klimawandel: Bürgerinnen und Bürger können mitgestalten