Die Briefwahlunterlagen sind schon vor Wochen angekommen - wurden aber vergessen. Dennoch gibt es noch Möglichkeiten zur Stimmabgabe. © Arndt Brede

Bundestagswahl 2021

Briefwahl beantragt, aber Brief vergessen: So klappt die Wahl trotzdem

Die Briefwahl ist so beliebt wie nie bei der Bundestagswahl 2021. Doch was ist, wenn man vergessen hat, den längst ausgefüllten Stimmzettel rechtzeitig in den Briefkasten zu werfen?

Selm

, 25.09.2021 / Lesedauer: 3 min

21.000 Selmerinnen und Selmer sind aufgerufen, an diesem Sonntag (26. 9.) über die Nachfolge von Bundeskanzlerin Angela Merkel mitzubestimmen Und über die Zusammensetzung des neuen Bundestages. Jeder Dritte davon hat nach Schätzungen der Stadtverwaltung bereits die Möglichkeit genutzt, per Briefwahl abzustimmen. Damit ist der Urnengang für sie schon längst erledigt. Es gibt aber auch Ausnahmen - und Probleme, die sich auch vergesslichen Menschen andernorts stellen: Was tun, wenn die ausgefüllten Briefwahlunterlagen nie den Weg in den Briefkasten gefunden haben?

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Keine Panik: Es gibt zwei Möglichkeiten, dass die vergessenen Stimmen noch zur Auszählung kommen - in Selm und anderswo ebenfalls. Die Stadtverwaltung Selm weist auf ihrer Homepage allerdings nur auf eine hin - und die betrifft nur wenige Menschen.

„Plötzliche Erkrankung“ lässt Ausnahme zu

Das Briefwahlbüro im Amtshaus Bork sei zwar seit Freitag, 18 Uhr, geschlossen. Aber: „Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ist die Briefwahl noch am Wahlsonntag bis 15 Uhr zulässig.“ Für alle, die topfit, aber nur vergesslich sind, hat der Bundeswahlleiter noch eine andere Lösung.

Der Wahlbrief „muss bei der zuständigen Stelle spätestens am Wahlsonntag bis 18:00 Uhr vorliegen, da dann die Wahl endet und mit der Auszählung der Stimmen begonnen wird“, ist von Georg Thiel zu hören, der als Präsident des Statistischen Bundesamtes, wie schon seit 2017 als Bundeswahlleiter fungiert. Der einfachste Weg, wie der Brief dorthin kommt, ist der zum Wahllokal, das zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet hat. Dabei gilt es aber etwas Wichtiges zu beachten.

Nicht irgendein Wahllokal innerhalb der Stadt darf der säumige Briefwähler aufsuchen, sondern nur das zuständige. Welches das ist, steht auf der Wahlbenachrichtigung. Es reicht allerdings nicht, nur mit dem Brief dorthin zu gehen.

Wahlschein und Ausweis nicht vergessen!

Zusätzlich werden der Personalausweis - auch Reisepass oder Führerschein werden akzeptiert - und Wahlschein benötigt. Den Wahlschein haben die Briefwähler zusammen mit den übrigen Unterlagen zugeschickt bekommen.

Den Wahlschein erhält man zusammen mit den Briefwahlunterlagen. Die Wahlbenachrichtigung braucht dagegen niemand zu suchen. Sie ist nicht notwendig.

205 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sind in Selm am Sonntag im Einsatz. Das sind mehr als bei der zurückliegenden Bundestagswahl 2017 - und das hat auch mit der Beliebtheit der Briefwahl zu tun. Die Zahl der Briefwahlvorstände ist von sechs auf zehn gewachsen. Schließlich müssen mehr als 3000 zusätzliche Wahlbriefe geöffnet werden.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen