Abrisshäuser, Campus, Zeltstadt - Selm im Wandel
Ein Blick auf große Projekte aus der Luft
05.11.2024 10:30 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
In Selm hat sich in 2024 vieles verändert: Baugebiete sind gewachsen, einige Bauprojekte sind geplatzt, während andere nach Jahren endlich abgeschlossen wurden.
1min Lesezeit
Es ist wohl das geplatzte Bauprojekt in diesem Jahr: der Abriss der Kreisstraßen-Häuser und der Neubau von Wohnungen und zwei Einzelhandelsgeschäften. Die Stadt hat im Herbst endgültig die Geduld verloren: Sie kündigte den Erbpachtvertrag mit dem niederländischen Investor Ten Brinke. Seitdem werden Gespräche mit neuen potenziellen Investoren geführt. Die Stadt hält bisher an den ursprünglichen Plänen für die Häuserzeile fest, die seit vielen Monaten zunehmend verfällt.
© www.blossey.eu
Es ist wohl das geplatzte Bauprojekt in diesem Jahr: der Abriss der Kreisstraßen-Häuser und der Neubau von Wohnungen und zwei Einzelhandelsgeschäften. Die Stadt hat im Herbst endgültig die Geduld verloren: Sie kündigte den Erbpachtvertrag mit dem niederländischen Investor Ten Brinke. Seitdem werden Gespräche mit neuen potenziellen Investoren geführt. Die Stadt hält bisher an den ursprünglichen Plänen für die Häuserzeile fest, die seit vielen Monaten zunehmend verfällt.
© hans blossey
Im Baugebiet am Auenpark entstehen immer mehr Wohnhäuser. Während einige Häuser schon bewohnt sind, werden für andere noch Interessenten gesucht. Wieder andere Grundstücke müssen noch bebaut werden. Fernab vom Bautrubel erstrahlt die Sehstation seit diesem Sommer wieder in neuem Glanz. Eine Bürgerinitiative hatte dafür gekämpft, dass das bunte Holzkonstrukt nicht abgerissen wird.
© Hans Blossey
Im Baugebiet am Auenpark entstehen immer mehr Wohnhäuser. Während einige Häuser schon bewohnt sind, werden für andere noch Interessenten gesucht. Wieder andere Grundstücke müssen noch bebaut werden. Fernab vom Bautrubel erstrahlt die Sehstation seit diesem Sommer wieder in neuem Glanz. Eine Bürgerinitiative hatte dafür gekämpft, dass das bunte Holzkonstrukt nicht abgerissen wird.
© Hans Blossey
Im Baugebiet am Auenpark entstehen immer mehr Wohnhäuser. Während einige Häuser schon bewohnt sind, werden für andere noch Interessenten gesucht. Wieder andere Grundstücke müssen noch bebaut werden. Fernab vom Bautrubel erstrahlt die Sehstation seit diesem Sommer wieder in neuem Glanz. Eine Bürgerinitiative hatte dafür gekämpft, dass das bunte Holzkonstrukt nicht abgerissen wird.
© Hans Blossey
Auf dem Acker an der Luisenstraße soll das neue Baugebiet Fährenkamp entstehen. Im August haben die Arbeiten im ersten Bauabschnitt begonnen. Dort sollen 28 Einzel- und Doppelhausgrundstücke sowie ein Mehrgenerationenhaus entstehen.
© Hans Blossey
Auf dem Acker an der Luisenstraße soll das neue Baugebiet Fährenkamp entstehen. Im August haben die Arbeiten im ersten Bauabschnitt begonnen. Dort sollen 28 Einzel- und Doppelhausgrundstücke sowie ein Mehrgenerationenhaus entstehen.
© Hans Blossey
Auf dem Acker an der Luisenstraße soll das neue Baugebiet Fährenkamp entstehen. Im August haben die Arbeiten im ersten Bauabschnitt begonnen. Dort sollen 28 Einzel- und Doppelhausgrundstücke sowie ein Mehrgenerationenhaus entstehen.
© Hans Blossey
Am Campus hat sich in diesem Jahr viel getan. Im Mittelpunkt der Bauarbeiten steht die Dreifachhalle sowie das angrenzende Restaurant „Kunstwerk“. Beides wurde im Sommer eröffnet - nach einigen Verzögerungen.
© Hans Blossey
Am Campus hat sich in diesem Jahr viel getan. Im Mittelpunkt der Bauarbeiten steht die Dreifachhalle sowie das angrenzende Restaurant „Kunstwerk“. Beides wurde im Sommer eröffnet - nach einigen Verzögerungen.
© Hans Blossey
Am Campus hat sich in diesem Jahr viel getan. Im Mittelpunkt der Bauarbeiten steht die Dreifachhalle sowie das angrenzende Restaurant „Kunstwerk“. Beides wurde im Sommer eröffnet - nach einigen Verzögerungen.
© Hans Blossey
Stück für Stück ist das Caritas-Seniorenzentrum auf dem früheren Marktplatz in Bork dieses Jahr in die Höhe und in die Breite gewachsen. Im März 2025 sollen die ersten Bewohner einziehen. Das Gebäude bietet 52 Vollzeit-Pflegeplätze, 14 Service-Wohnungen und zehn Kurzzeitpflegeplätze. Begonnen haben die Bauarbeiten vor Ort Anfang 2023.
© Hans Blossey
Freie Gewerbeflächen sind in Selm rar gesät. Ein Unternehmen, dass sich in den vergangenen Jahren auf 12,8 Hektar immer weiter ausgebreitet hat, ist Cordes und Gräfe nördlich der Werner Straße. In diesem Jahr hat auch die Norderweiterung auf knapp 6 Hektar immer mehr Form angenommen.
© Hans Blossey
Freie Gewerbeflächen sind in Selm rar gesät. Ein Unternehmen, dass sich in den vergangenen Jahren auf 12,8 Hektar immer weiter ausgebreitet hat, ist Cordes und Gräfe nördlich der Werner Straße. In diesem Jahr hat auch die Norderweiterung auf knapp 6 Hektar immer mehr Form angenommen.
© Hans Blossey
Mit Verzögerungen und einer Kostensteigerung hatte der Bau der Rettungswache in Selm nahe der HEM-Tankstelle zu kämpfen. Der Neubau war wichtig, allein deswegen, weil es in Selm in der Regel zu lange dauerte, bis ein Rettungswagen vom alten Standort am Adenauerplatz in Bork abfahrbereit war und am Ziel ankam. Anfangs ging die Stadt von einem Gesamtbudget von knapp 2,2 Millionen Euro aus. Am Ende schlug eine Kostensteigerung von rund 760.000 Euro zu Buche, macht am Ende mehr als 2,9 Millionen Euro.
© Hans Blossey
Das Freibad in Selm hat diesen Sommer wieder vielen Besuchern eine schöne Abkühlung gebracht. Voraussichtlich im Herbst kommenden Jahres soll es vor Ort eine umfangreiche Sanierung geben. Die letzte Rundumerneuerung liegt bereits mehr als 30 Jahre zurück.
© Hans Blossey
Das Freibad in Selm hat diesen Sommer wieder vielen Besuchern eine schöne Abkühlung gebracht. Voraussichtlich im Herbst kommenden Jahres soll es vor Ort eine umfangreiche Sanierung geben. Die letzte Rundumerneuerung liegt bereits mehr als 30 Jahre zurück.
© Hans Blossey
Das Haus Kreutzkamp kann auf eine über 500 Jahre lange Geschichte zurückblicken. Rund um den historischen Komplex wird es künftig mehrere Bauprojekte geben: Nordwestlich plant die Volksbank zwei Mehrfamilienhäuser mit acht Wohnungen. Zusätzlich dazu will die Ebrecht Immobolien GmbH drei Mehrfamilienhäuser errichten. Dafür müssten Teile des Hauses Kreutzkamp abgerissen werden.
© Hans Blossey
Nach mehr als einem Jahrzehnt der Planung hat das neue Hospiz „Zum Regenbogen“ im Mai dieses Jahres die ersten Gäste aufgenommen. Es stellt seitdem nicht nur eine wichtige Einrichtung für Selm dar, sondern für die ganze Region. Vor Ort wollen die Mitarbeitenden den schwer kranken Bewohnern ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten.
© Hans Blossey
Die Kläranlage in Bork: Dadurch, dass der Standort in Cappenberg aus wasserrechtlichen Gründen aufgegeben werden muss, baut der Lippeverband seit März 2024 eine rund acht Kilometer lange Druckleitung zum Transport des Abwassers von Cappenberg nach Bork - inklusive Sperrungen für den Verkehr. Die Arbeiten sollen bis etwa Mitte 2025 dauern.
© Hans Blossey
Die Kläranlage in Bork: Dadurch, dass der Standort in Cappenberg aus wasserrechtlichen Gründen aufgegeben werden muss, baut der Lippeverband seit März 2024 eine rund acht Kilometer lange Druckleitung zum Transport des Abwassers von Cappenberg nach Bork - inklusive Sperrungen für den Verkehr. Die Arbeiten sollen bis etwa Mitte 2025 dauern.
© Hans Blossey
Ende Oktober - pünktlich am Weltkindertag - folgte am Campus nach der Eröffnung der Dreifachhalle auch die Einweihung des neuen Anbaus der Overbergschule. Mit dem Abschluss dieses Projekts hat Selm einen wichtigen Schritt getan, um dem ab August 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und -förderung gerecht zu werden.
© Hans Blossey
In diesem Jahr hat es auf Schloss Cappenberg eine große Veränderung gegeben. Denn ab Sommer 2025 finden keine Hochzeiten mehr im Trauzimmer statt. Der Grund: Das Verhalten der Hochzeitsgesellschaften auf dem Schlossgelände sei nicht immer angemessen gewesen. Zudem hätten Gäste die Wahrung der Privatsphäre ignoriert. Zum Hintergrund: Sebastian Graf von Kanitz ist derzeitiger Herr auf Cappenberg und bewohnt einen Teil des Schlosses. Etwas abseits des Schlosses gibt es dafür eine Neuerung. In der gräflichen Verwaltung an der Freiherr-vom-Stein-Straße wurde eine Vinothek eingerichtet, die am 6. November mit ersten Veranstaltungen öffnet.
© Hans Blossey
In diesem Jahr hat es auf Schloss Cappenberg eine große Veränderung gegeben. Denn ab Sommer 2025 finden keine Hochzeiten mehr im Trauzimmer statt. Der Grund: Das Verhalten der Hochzeitsgesellschaften auf dem Schlossgelände sei nicht immer angemessen gewesen. Zudem hätten Gäste die Wahrung der Privatsphäre ignoriert. Zum Hintergrund: Sebastian Graf von Kanitz ist derzeitiger Herr auf Cappenberg und bewohnt einen Teil des Schlosses. Etwas abseits des Schlosses gibt es dafür eine Neuerung. In der gräflichen Verwaltung an der Freiherr-vom-Stein-Straße wurde eine Vinothek eingerichtet, die am 6. November mit ersten Veranstaltungen öffnet.
© Hans Blossey
In diesem Jahr hat es auf Schloss Cappenberg eine große Veränderung gegeben. Denn ab Sommer 2025 finden keine Hochzeiten mehr im Trauzimmer statt. Der Grund: Das Verhalten der Hochzeitsgesellschaften auf dem Schlossgelände sei nicht immer angemessen gewesen. Zudem hätten Gäste die Wahrung der Privatsphäre ignoriert. Zum Hintergrund: Sebastian Graf von Kanitz ist derzeitiger Herr auf Cappenberg und bewohnt einen Teil des Schlosses. Etwas abseits des Schlosses gibt es dafür eine Neuerung. In der gräflichen Verwaltung an der Freiherr-vom-Stein-Straße wurde eine Vinothek eingerichtet, die am 6. November mit ersten Veranstaltungen öffnet.
© www.blossey.eu
In diesem Jahr hat es auf Schloss Cappenberg eine große Veränderung gegeben. Denn ab Sommer 2025 finden keine Hochzeiten mehr im Trauzimmer statt. Der Grund: Das Verhalten der Hochzeitsgesellschaften auf dem Schlossgelände sei nicht immer angemessen gewesen. Zudem hätten Gäste die Wahrung der Privatsphäre ignoriert. Zum Hintergrund: Sebastian Graf von Kanitz ist derzeitiger Herr auf Cappenberg und bewohnt einen Teil des Schlosses. Etwas abseits des Schlosses gibt es dafür eine Neuerung. In der gräflichen Verwaltung an der Freiherr-vom-Stein-Straße wurde eine Vinothek eingerichtet, die am 6. November mit ersten Veranstaltungen öffnet.
© Hans Blossey
Seit zehn Jahren gibt es die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule. Als die Schulform in Selm Einzug erhielt, gab es viele Diskussionen. Die haben auch im Laufe der Jahre nicht nachgelassen. Vor allem der gemeinsame Antrag von UWG- und SPD-Fraktion, die Verwaltung möge prüfen, ob die Sekundarschule zu einer Gesamtschule weiterentwickelt werden kann, ließ eine alte Debatte im politischen Raum aufflammen. Wegen der angespannten Haushaltssituation der Stadt ist der Prüfauftrag vorerst verschoben worden.
© Hans Blossey
Der Seepark Ternsche ist mit dem Naturfreibad, dem Campingplatz, den kleinen Häuschen sowie dem Kletterpark mitten im Wasser ein Anziehungspunkt für Badegäste und Urlauber. Seepark Leiter Philip Grasekamp setzt genau auf dieses Gesamtkonzept - mit ruhigen Erholungsbereichen, den Ferienunterkünften und den Aktivitäten. Und es funktioniert. Denn Grasekamp hatte Anfang September bereits Buchungsanfragen für 2026 vorliegen.
© Hans Blossey
Der Seepark Ternsche ist mit dem Naturfreibad, dem Campingplatz, den kleinen Häuschen sowie dem Kletterpark mitten im Wasser ein Anziehungspunkt für Badegäste und Urlauber. Seepark Leiter Philip Grasekamp setzt genau auf dieses Gesamtkonzept - mit ruhigen Erholungsbereichen, den Ferienunterkünften und den Aktivitäten. Und es funktioniert. Denn Grasekamp hatte Anfang September bereits Buchungsanfragen für 2026 vorliegen.
© Hans Blossey
Der Seepark Ternsche ist mit dem Naturfreibad, dem Campingplatz, den kleinen Häuschen sowie dem Kletterpark mitten im Wasser ein Anziehungspunkt für Badegäste und Urlauber. Seepark Leiter Philip Grasekamp setzt genau auf dieses Gesamtkonzept - mit ruhigen Erholungsbereichen, den Ferienunterkünften und den Aktivitäten. Und es funktioniert. Denn Grasekamp hatte Anfang September bereits Buchungsanfragen für 2026 vorliegen.
© Hans Blossey
Im Baugebiet Neuenkamp in Bork ist in diesem Jahr mit der KÜS-Niederlassung der erste gewerbliche Besitzer eingezogen. Gleich hinter der Lidl-Filiale haben einige Anwohner ihren Traum vom Eigenheim schon verwirklicht. Andere müssen mit dem Einzug noch warten - etwa in die Mehrfamilienhäuser der Volksbank. Auch die katholische Kirchengemeinde St. Ludger und private Investoren sind im Baugebiet Neuenkamp aktiv.
© Hans Blossey
Dort, wo seit dem Sommer wieder Autos parken dürfen, stand viele Monate die Zeltstadt. Die Notunterkunft am LAFP in Bork hat zum 30. Juni dieses Jahres geschlossen. Bereits Ende Mai hatten alle Bewohner die Einrichtung des Landes NRW verlassen. Die Notunterkunft haben zuletzt bis zu 500 männliche Geflüchtete aus Drittstaaten gelebt. Ursprünglich war die Einrichtung 2022 für Flüchtlinge aus der Ukraine auf einem Parkplatz des Polizei-Ausbildungszentrums errichtet worden. Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl von Asylsuchenden wurden dort dann später aber auch Geflüchtete aus Drittstaaten untergebracht. Bereits 2015/2016 im Zuge der großen Flüchtlingswelle hatte an gleicher Stelle schon einmal eine Unterkunft in Form von Leichtbauhallen gestanden.
© Hans Blossey
Dort, wo seit dem Sommer wieder Autos parken dürfen, stand viele Monate die Zeltstadt. Die Notunterkunft am LAFP in Bork hat zum 30. Juni dieses Jahres geschlossen. Bereits Ende Mai hatten alle Bewohner die Einrichtung des Landes NRW verlassen. Die Notunterkunft haben zuletzt bis zu 500 männliche Geflüchtete aus Drittstaaten gelebt. Ursprünglich war die Einrichtung 2022 für Flüchtlinge aus der Ukraine auf einem Parkplatz des Polizei-Ausbildungszentrums errichtet worden. Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl von Asylsuchenden wurden dort dann später aber auch Geflüchtete aus Drittstaaten untergebracht. Bereits 2015/2016 im Zuge der großen Flüchtlingswelle hatte an gleicher Stelle schon einmal eine Unterkunft in Form von Leichtbauhallen gestanden.
© Hans Blossey
Um den Haushalt 2024 durch die Mehrkosten für die neue Rettungswache nicht noch weiter zu belasten, soll die Erweiterung des Feuerwehrhauses Bork (360.000 Euro) in das Haushaltsjahr 2025 verschoben, wobei ein Teilansatz für die Planungsleistung weiterhin im Haushalt 2024 veranschlagt wird – nämlich 40.000 Euro.
© Hans Blossey
Mehr Bilder