Landesweiter Spitzenplatz bei Abfallgebühren So viel zahlt eine Familie in Selm 2024 mehr

Spitzenplatz bei Abfallgebühren: So viel zahlt eine Familie 2024 mehr
Lesezeit

In Selm steigen die Gebühren für die Abfallentsorgung. Das hat der Rat der Stadt im Dezember beschlossen. Doch welche Auswirkungen hat das für die einzelnen Familien im Vergleich zu den Vorjahren? Das zeigt die Berechnung für einen vierköpfigen Musterhaushalt.

Die Stadt Selm geht bei ihrer Berechnung für eine entsprechende Familie von einer Restmülltonne mit einem Fassungsvermögen von 80 Litern und einer Biomülltonne mit 60 Litern aus. „Die Kosten belaufen sich für 2024 auf 357 Euro“, teilt Sprecher David Ruschenbaum mit. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr Mehrkosten von 8,88 Euro. Die Kostensteigerung kommt ausschließlich durch höhere Gebühren für die Restmülltonne zustande (10,68 Euro mehr), während die Biomüllgebühren sogar um 1,80 Euro zurückgegangen sind.

90 Euro mehr für Musterfamilie

Das sind allerdings nicht die einzigen zusätzlichen Kosten, die auf die Selmer im gerade begonnenen Jahr zukommen. Die Stadt geht in ihrer Musterrechnung für den Vier-Personen-Haushalt von einem Schmutzwasserverbrauch von 160 Kubikmetern und einer Niederschlagswassermenge von 150 Kubikmetern aus. Das bedeutet dann Mehrkosten von 68,80 Euro (Schmutzwasser) bzw. 13,50 Euro (Niederschlagswasser).

Insgesamt zahlt ein entsprechender Musterhaushalt für Abfall und Abwasser in Selm im Jahr 2024 demnach 1335,70 Euro, ein Plus von 90,78 Euro zu 2023. Die Erhöhung ist einerseits angesichts der prekären Finanzlage der Stadt nicht verwunderlich. Auf der anderen Seite zeigt der jährliche Vergleich des Bundes der Steuerzahler aus dem August, dass Selm bei den höchsten Abfallkosten 2023 Spitzenreiter in NRW war. Hier kommt die Stadt bei einer Berechnungsgrundlage von Restmüll- und Biomülltonne mit jeweils 120 Litern Fassungsvermögen auf eine Jahresgebühr von 522 Euro, keine andere Kommune liegt in diesem Ranking bei mehr als 500 Euro (Köln auf Platz zwei bei rund 496 Euro). Auch die Nachbarstädte Olfen (243 Euro), Nordkirchen (327 Euro) oder Lüdinghausen (218 Euro) haben hier einen deutlich niedrigeren Wert.

Gründe für hohe Gebühr

Dieser Vergleich lässt aber laut Ansicht der Stadt einen wesentlichen Aspekt außer Acht. „Die Abfallgebühren in Selm beinhalten nahezu sämtliche Teilleistungen aus dem Abfallgebührenrecht, die in vielen anderen Städten dem Bürger über zusätzliche Gebühren in Rechnung gestellt werden“, erklärt der Sprecher auf Anfrage. Dazu zählen unter anderem die Nutzung des Wertstoffhofes, die jährliche mobile Grünschnittabfuhr, die kostenlose, mehrmals im Jahr stattfindende dezentrale Grünabfallsammlung in Bork und Cappenberg. „Des Weiteren führen lange Transport- und Wegezeiten durch die vorliegende Flächen-/Gebietsstruktur (Ortsteile Selm, Bork und Cappenberg) zu Mehrkosten in der Entsorgung“, teilt die Stadt zu diesem Thema mit.

Weiter Verzögerungen bei Müllabfuhr in Selm: Stadtwerke fahren erneut außerplanmäßig

Müllgebühren in Selm werden zum Teil teurer: Auch Abwassergebühren steigen

Stadtwerke Selm mit neuem Geschäftsführer: Wechsel an der Spitze folgt bald