Erst vor kurzem verließ wieder ein Geschäft die Schwerter Innenstadt. Die Anlaufstelle für Damenmode unter dem Namen „Die Vielfalt des Orients“ gab nur acht Monate nach ihrer Neueröffnung überraschend das Ladenlokal in der Mährstraße auf. Damit steigt die Anzahl der Leerstände in der Schwerter City.
Bahnhofstraße

Der wohl bekannteste Leerstand in der Schwerter City ist das Gebäude an der Bahnhofstraße 15. Bis zum Juni 2017 beherbergte es einen Netto-Markt, die letzten sechs Jahre stand das Ladenlokal leer und entwickelte sich zu einem Schandfleck.
2015 hatte ein Unternehmerpaar aus Bönen das Gebäude gekauft, plante, es abzureißen und ein neues Haus errichten zu lassen, um dort unter anderem eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft unterzubringen. Nachdem der Eigentümer im Juli 2022 in Untersuchungshaft gekommen war, bleibt die Zukunft des mit Graffiti übersäten Gebäudes an der Bahnhofstraße aktuell ungewiss.
Brückstraße

Seit dem Wegzug des namengebenden Tischkultur-Geschäftes vor gut einem Jahr steht das Kotte-Haus an der Brückstraße leer. Der Wunsch, an diesem Standort eine Gastronomie aufzuziehen, ist seitens der Immobilieneigentümer groß. Ein geeigneter, finaler Mieter wurde bis jetzt noch nicht gefunden.

Gegenüber des Kotte-Hauses steht ein weiteres Ladenlokal leer. Erst vor etwa drei Jahren eröffnete hier ein Naturkosmetik-Salon, der vor Kurzem sein Geschäft wieder auflöste.
Hüsingstraße

Auch die Hüsingstraße ist von einigen Leerstände betroffen. Dazu gehört die Fläche, die zuvor die Jugendhilfe Wellenbrecher e.V. beherbergte.

Bäckerei durch und durch: Vor Kamps verkaufte in diesem Ladenlokal bereits die Bäckerei Klems ihre Brötchen. Die Hoffnung auf einen Bezug durch einen Juwelier platzte Anfang dieses Jahres. Somit bleibt das Geschäft seit Corona (Oktober 2021) ohne einen finalen Neubezug.

Neben den ehemaligen Räumlichkeiten der Jugendhilfe Wellenbrecher und der Bäckerei Kamps gibt es einen weiteren Leerstand an der Hüsingstraße. Der ehemalige Handy-Shop befindet sich neben dem Euroshop.
Mährstraße

„Lisas Nachhilfe“, die sich zuvor in der Mährstraße befand, ist in die Rathausstraße 22 gezogen und hinterlässt einen weiteren Leerstand.

Das ehemalige Betten Kirchners in der Hüsingstraße wird aktuell durch das Pilotprojekt des Arbeitskreises „Leerstand Schaufenster“ aus dem Verein „für schwerte e.V.“ bespielt. In den Schaufenstern werden Motive von Schwerter Künstlern ausgestellt.

Nach einem Räumungsverkauf im April schloss auch das Outlet für Kindermode in der Mährstraße. Gründe seien laut der Mitinhaberin die Inflation und die fehlende Kaufbereitschaft der Kundinnen und Kunden gewesen.
City Center

Das City Center ist ohnehin ein Ort, den einige Schwerterinnen und Schwerter lieber meiden. Und auch einige Läden ziehen sich nach und nach aus dem Zentrum zurück. In der unteren Etage sind mehr leere als besetzte Ladenlokale vorzufinden. Für Geschäftsinhaber wirkt der Durchgang nicht sehr attraktiv. Diese zu vermietende Verkaufsfläche wird derzeit für die Ausstellung von Kunstwerken genutzt – eine Möglichkeit zur temporären Bespielung von Leerständen.

Zuletzt gab es in diesem Ladenlokal im City Center ein Outlet der Boutique „Nettes Lädchen“, das seinen Hauptstandort an der Hüsingstraße hat. Die Geschäftsfläche ist seit einigen Monaten zu vermieten.
Friedensstraße

Still und heimlich verließ der Shop „Royal Donuts“ die Schwerter Innenstadt. Erst vor zwei Jahre schwappte der Donut-Hype zusammen mit dem dazugehörigen Laden nach Schwerte. Auch wenn die Folierung noch an den Schaufenstern klebt, steht das Ladenlokal an der Friedensstraße nun leer.
Westwall

Als neuester Laden fügt sich nun auch das Traditionsgeschäft „Foto Dunke“ am Westwall in das Bild der Leerstände in Schwerte ein. Über drei Jahrzehnte lang konnten Schwerterinnen und Schwerter hier Dienstleistungen rund um das Thema Fotografie in Anspruch nehmen.
Keine Gewähr auf Vollständigkeit. Dies ist nur eine Auswahl an Leerständen in der Schwerter Innenstadt.
Überraschende Schließung nach nur acht Monaten: Neuer Leerstand an der Mährstraße
Häufig geschlossen, Briefmarkenautomat weg: Wie geht es weiter mit der Postbank am Postplatz?
Mit Corona ging es bergab: Insolvenzverwalter bei weiterem Traditionsbetrieb in Schwerte