Zum Tag des Waldes im März wurde mit dem aktuellen Waldzustandsbericht die dramatische Situation der Wälder deutlich. Nach Schätzungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) müssen in den nächsten Jahren aufgrund der Waldschäden deutschlandweit rund 500.000 Hektar Waldfläche wieder bewaldet werden – eine Fläche größer als das Ruhrgebiet.
Die Situation der Wälder bestätigte im Gespräch mit unserer Redaktion zuletzt auch Forstbetriebsbeamtin Andrea Lenke vom Landesbetrieb Wald und Holz. So seien in Schwerte „an verschiedenen Stellen einzelne Fichten abgestorben“, berichtete Lenke. Das könne ein Wald noch verkraften, sei aber ein wirtschaftlicher Schaden für den Waldbesitzer.
Schwerer zu erkennen sei die Not der großen Bäume. Eichen zum Beispiel stellen sich auf die Trockenheit ein, indem sie weniger Äste in der Krone bilden, sogar Äste abstoßen. Kronenverlichtung nennt sich das.
Buchen dagegen sterben still. „Buchen leiden besonders stark unter der Trockenheit“, erklärte Andrea Lenke, die zuletzt darauf aufmerksam machte, dass die Bäume ohnehin im „Wasserstress“ seien. Der vermeintlich reichliche Regen der vergangenen Wochen hätte nur die oberen Erdschichten durchnässt.

Vortrag: Die Ursachen des Waldsterbens
Rund um diese Thematik wird es Anfang Mai einen Vortrag bei der VHS Schwerte geben. Am 4. Mai (Donnerstag) beleuchtet der Biologe Dr. Jens Wöllecke ab 18.30 Uhr die Ursachen des Waldsterbens und erläutert unterschiedliche Stressfaktoren, denen die Forststandorte bereits seit Jahrzehnten ausgesetzt sind.
Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen beleuchtet er Möglichkeiten einer nachhaltigen Waldnutzung in Zeiten des Klimawandels.
So gibt es auch in Schwerte durch absterbende Fichten und ihre Abholzung immer wieder neue Lichtungen – die Gelegenheit, widerstandsfähige Baumarten für den Wald der Zukunft zu pflanzen. In der Ruhrstadt wachsen Stieleichen, Buchen, Douglasien und Küstentannen.
Das Thema ist also präsent. Die Teilnahme an dem kostenlosen VHS-Vortrag ist sowohl vor Ort in der VHS, Am Markt 11, als auch online möglich. Anmeldungen mit der Kurs-Nummer 1501 und weitere Informationen unter www.vhs-schwerte.de. Im Anschluss an den Vortrag am 4. Mai kann ausführlich diskutiert werden.
Schwerter Bäume im Wasserstress: Försterin Andrea Lenke plant den Wald der Zukunft
50 Bilder aus Ergste und Wandhofen: Osterfeuer in Schwerte lockten Hunderte Besucher an
Wir suchen Schwertes schönste Gärten: Schickt uns Eure Bilder!