Traditionell am letzten Augustwochenende (26./27.8.) findet das Welttheater der Straße in Schwerte statt. In diesem Jahr bereits zum 30. Mal.Und Grund zum Feiern gibt es diesmal gleich mehrfach: Neben der 30. Ausgabe des Welttheaters feiert der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb (KuWeBe) als Organisator seinen 20. Geburtstag. Darüber hinaus feiern die Volkshochschule (VHS) ihr 75. Jubiläum und die Musikschule nachträglich ihr 50-jähriges Bestehen.
Das Kulturbüro lädt deswegen schon am Freitagnachmittag (25.8.) ab 15 Uhr zu einem Fest rund um den Wuckenhof ein. Was wann wo stattfindet, erfahren Sie hier. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Jubiläums- und Festivalwochenende zusammengefasst.
Was passiert am Freitag?
Bereits vor dem Welttheater der Straße lockt das Programm am Freitag in die Schwerter Innenstadt:
- Was? Jubiläumsfest von KuWeBe, VHS und Musikschule
- Wann? Freitag (25.8.) von 15 bis 23 Uhr
- Wo? Wuckenhof, Kötterbachstraße 2
- Was erwartet mich? Ein bunter Mix aus Mitmach-Aktionen, Musikacts auf zwei Bühnen, Gesprächen, Gastronomie und Vorgeschmack aufs Welttheater mit einem Spezialauftritt des Kabaret Kalashnikov
Darüber hinaus findet am Freitagabend die Eröffnungsgala des Welttheaters in der Rohrmeisterei statt:
- Was? Best of Welttheater 2023 - Eröffnungsgala
- Wann? Freitag (25.8.): Einlass ab 19 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr
- Wo? Rohrmeisterei Halle 3
- Was erwartet mich? Fünf ausgewählte Acts zeigen schon vor dem offiziellen Festivalstart Highlights aus ihren aktuellen Programmen. Für diesen Auftakt werden Tickets benötigt.
Wo gibt es Tickets für die Eröffnungsgala?
Tickets für die Eröffnungsgala gibt es im Online-Ticketshop des Welttheaters sowie an jedem Reservix-Ticketshop, beispielsweise bei der Ruhrtal-Buchhandlung in der Schwerter City. Die Tickets kosten 25 Euro pro Person (zzgl. Gebühren), ermäßigt 20 Euro (zzgl. Gebühren).
Muss ich für die anderen Shows auch Eintritt bezahlen?
An den offiziellen Festivaltagen des Welttheaters (Samstag und Sonntag) sind alle Shows bis auf eine Ausnahme eintrittsfrei. Einzig die Show „Wildes Wodka-Varieté“ vom Kabaret Kalashnikov (Samstag 19.30 Uhr, 21.30 Uhr und Sonntag 15 Uhr, 18 Uhr; Spielort: Wiese an der Budohalle) erfordert eine Vorabbuchung von Tickets.
Die 55-minütige Show ist eine Mischung aus Artistik, Musik und Comedy und wird gespielt von internationalen Straßenkünstlern. Für 6 Euro inklusive Sitzplatz kann man die Show genießen. Die Karten gibt es ebenfalls auf der Welttheater Homepage oder bei den Reservix-Ticketshops.

Was passiert am Samstag und Sonntag?
Am Samstag (26.8.) startet das offizielle Welttheater-Programm um 15 Uhr. Welche Highlights Sie am Wochenende nicht verpassen sollten, hat uns Holger Erich erklärt. Verschiedene Orte und Straßen im Schwerter Stadtgebiet werden bis 21.45 Uhr Schauplatz für Theater, Musik und Kunst. Am Sonntag (27.8.) geht es bereits ab 14 Uhr los. Die letzte Show beginnt um 19.45 Uhr. Eine Übersicht aller Vorstellungen, Orte und Straßen finden Sie auf der Website des Welttheaters.
Wie ist das Gastronomieangebot?
Rund um den Wuckenhof gibt es ab Freitagnachmittag auf der „Piazza del Popolo“ Stände mit Snacks und Getränken. Auf dem orientalischen Markt werden marokkanische Spezialitäten, Falafel, aber auch Antipasti serviert. Als süßen Snack gibt es Crêpes und Frozen Jogurt. Auch regionale Anbieter wie zum Beispiel der faire RTG-Foodtruck werden dabei sein.
Wie das Kulturbüro mitteilt, soll für jeden Gaumen etwas dabei sein, selbstverständlich werde es auch vegetarische und vegane Speisen geben. Wie jedes Jahr werde es zudem die traditionelle Lounge mit Cocktailbar geben. Das sind die Öffnungszeiten der Gastrostände an den Festivaltagen:
- Freitag: 15 bis 23 Uhr
- Samstag: 15 bis 1 Uhr
- Sonntag: 14 bis 23 Uhr

Welche Angebote gibt es für Kinder?
Kinder können am Freitagnachmittag (25.8.) an verschiedenen Mitmach-Aktionen rund um den Wuckenhof teilnehmen. Zusammen mit einer Künstlerin können Kinder Graffiti sprayen und sich beim Kinderschminken oder Basteln mit Farbe und Murmeln austoben.
Kinder, die es lieber etwas ruhiger mögen, können sich im Rahmen der Fotoausstellung des Stadtarchivs mit dem Stadtwappen beschäftigen, altdeutsche Schrift kennenlernen und selbst Urkunden verfassen.
An den Festivaltagen gibt es am Samstag- und Sonntagnachmittag jeweils ein Kindertheater.
Kann ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – und wo gibt es Parkmöglichkeiten?
Parkplätze gibt es in der Nähe des Festivalgeländes sowie in der Innenstadt. Geeignet sind zum Beispiel:
- Parkhaus City Center / P1 (Brückstraße 10)
- Parkplatz „Im Reiche des Wassers“ / P5 (Mühlengraben 1)
- Parkplatz der Volksbank Schwerte (Kuhstraße 4)
- Parkplätze am Busbahnhof Schwerte (Bahnhofstraße 35)
Das Festivalgelände ist 10 Minuten zu Fuß von Busbahnhof Schwerte entfernt, weswegen sich eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut eignet. Auch am späteren Abend kommt man mit Bus und Bahn noch in nahezu alle Richtungen nach Hause.
Wer weder gern auf ÖPNV noch auf das Auto angewiesen sein möchte, kann problemlos mit dem Fahrrad anreisen. Das Festivalgelände liegt direkt am Ruhrtalradweg.
Bei weiteren Fragen rund um den Ablauf steht das Team des Festivalbüros Besuchern an beiden Welttheater-Tagen jeweils ab 15 Uhr im Wuckenhof als Ansprechpartner zur Seite.
Welttheater-Eröffnungsgala: Fünf Acts zeigen Programm-Highlights schon vor dem Festival
Programm für das Welttheater der Straße 2023: Neue Spielorte und Produktionen