Weihnachts-Weg 2023 In der Kapelle können sich Schwerter die Weihnachtsgeschichte „erwandern“

In der Krankenhaus-Kapelle kann man sich die Weihnachtsgeschichte „erwandern“
Lesezeit

Hoffentlich wird der Weihnachtsbaum in der Kapelle des Marienkrankenhauses an der Goethestraße am 8. Januar 2024 (Montag) schwer zu tragen haben: Besucherinnen und Besucher des dortigen Weihnachts-Weges können mit dem goldenen Begleitstern vor dem Rausgehen den Baum schmücken.

Der Weihnachts-Weg ist eine Idee von Gemeindereferentin Eva Mehrens, die in der Pfarrei St. Marien für die Schulpastoral zuständig ist. Zusammen mit Krankenhausseelsorgerin Ulrike Nagel entstand die Aktion – für Patientinnen und Patienten sowie die Beschäftigten, aber auch für alle, die an Weihnachten nicht unbedingt einen Gottesdienst besuchen möchten.

Eva Mehrens hat dafür Schrifttafeln in leichter Sprache getextet, eng an die traditionelle Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium angelehnt. Dazu haben Kinder der 4d der Albert-Schweitzer-Schule mit ihrer Lehrerin Christina Meißner Collagen erarbeitet.

Tagsüber geöffnet

Hirten, Krippe, Frieden, Sterndeuter und der Weg zu Jesu Geburtsstätte – das können sich Besucher ab Heiligabend (24.12.) in der den ganzen Tag über geöffneten Krankenhauskapelle „erwandern“. Für die Kernbotschaft des christlichen Weihnachtsfestes könne man sich so alle Zeit und die nötige Ruhe nehmen, heißt es vonseiten der Veranstalter.

Bis zum 8. Januar bleibt der Weihnachts-Weg in der Kapelle. Im nächsten Jahr kann dann eine andere Schulklasse die Illustrationen erarbeiten.

Weiße Weihnacht fällt in Schwerte 2023 ins Wasser: Wann es laut Statistik wieder so weit sein könnte

Weiße Weihnachten in Schwerte: Vor 13 Jahren versank die Ruhrstadt an Heiligabend im Schnee

Wieder kein Abschluss: Dortmunder Firma vom Kauf der Haver-Hallen zurückgetreten