Es bleibt nur ein sehnsuchtsvoller Blick aufs Foto: Der Weihnachtsmarkt "Bürger für Bürger" auf dem Wuckenhof findet wegen Corona auch in diesem Jahr nicht statt.

© Reinhard Schmitz (A)

Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“ abgesagt: Ersatz im März

rnCorona in Schwerte

Der Schwerter Weihnachtsmarkt sollte am letzten Novemberwochenende stattfinden, jetzt ist er abgesagt. Ein Ersatz wird für den Frühling geplant. Auch im Iserlohner Norden fallen die Märkte aus.

Schwerte

, 22.11.2021, 11:19 Uhr / Lesedauer: 2 min

Zu früh gefreut: Einen stimmungsvollen Bummel durch das festliche Budendorf auf dem Wuckenhof wird es auch in diesem Advent nicht geben. Der Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“, der am Wochenende (27./28. November) stattfinden sollte, ist absagt.

Den Beteiligten sei mitgeteilt worden, dass sie sich den Termin nicht mehr länger freihalten müssten, berichtete Jörg Przystow am Montagmorgen (22.11.) auf Anfrage: „Der Weihnachtsmarkt fällt definitiv aus.“

Der Moderator vom Pannekaukenfest wollte mit seinem Hanseverein-Team in diesem Jahr erstmals den Organisatoren des Weihnachtsmarktes beim Aufbau helfen. Am späten Sonntagnachmittag (21.11.) habe er die Nachricht erhalten, dass der Weihnachtsmarkt „verbindlich ausfällt“.

Etliche Standbetreiber und Helfer hatten abgesagt

Tatsächlich seien alle angemeldeten Standbetreiber und die Künstler für das Bühnenprogramm am Sonntag über die Absage informiert worden, teilte der ausrichtende Verein „für Schwerte e.V.“ (früher Stadtmarketing-Verein) dann am Montagmittag (22.11.) in einer Presseerklärung mit.

Vorausgegangen sei ein langes Abwägen von Für und Wider, heißt es darin: „Auch wenn die aktuelle Rechtslage eine Ausrichtung des Weihnachtsmarktes unter strengen Auflagen ermöglicht hätte, will der Veranstalter bei dem aktuellen Pandemie-Geschehen kein Risiko eingehen.“

Mit ausschlaggebend gewesen sei – so der Verein „für Schwerte“ – aber auch der Rückzug von Standbetreibern, die entweder gar nicht oder nur mit stark eingeschränktem Angebot teilnehmen wollten. Darüber hinaus hätten auch ehrenamtliche Helfer abgesagt, sodass die Veranstaltung personell kaum noch zu stemmen gewesen wäre.

Als Ersatz soll es nun einen „Ostermarkt“ geben

Damit die vielen Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt nicht völlig umsonst waren, wird als Ersatz die Ausrichtung eines Ostermarktes überlegt, wie Jörg Przystow erfuhr.

In seiner Pressemitteilung peilt der „für Schwerte e.V.“ eine Verschiebung auf einen noch offenen Termin im März an, wenn nach aktuellen Hochrechnungen die vierte Corona-Welle abgeebbt sei. Alle Anmeldungen und der Standplan sollten beibehalten werden.

Auch im Iserlohner Norden fallen die Weihnachtsmärkte aus

Noch Ende vergangener Woche hatten sich die Veranstalter vom Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“ zuversichtlich gezeigt, ihre Großveranstaltung trotz veränderter Corona-Schutzbestimmungen durchziehen zu können. „Wir machen 2G und rocken die Sache“, hatte Chef-Organisator Michael Kebekus da noch optimistisch angekündigt.

Jetzt lesen

Am Sonntag (21.11.) kam es dann nach unzähligen Diskussionen, wie es heißt, zu der Kehrtwende. Mit ihrer Entscheidung gegen adventlichen Budenzauber stehen die Schwerter aber nicht allein. Auch im Iserlohner Norden wurden die kleineren Weihnachtsmärkte reihenweise abgesagt.

Werbegemeinschaft Hennen: „Nehmen Warnungen ernst“

Die Dorfgemeinschaft Drüpplingsen und die Werbegemeinschaft Hennen haben einstimmig den Ausfall ihrer geplanten Veranstaltungen beschlossen, wie aus einer E-Mail von Adelheid Bräunig aus dem Vorstand der Werbegemeinschaft Hennen hervorgeht. Man nehme die Warnungen von Medizinern, die Kontakte einzuschränken, sehr ernst, heißt es zur Begründung.

Anstelle des Hennener Weihnachtsmarktes sollen die Bewohner im Iserlohner Norden als verbindendes Element noch einmal ihre Lichtpunkte der Sternenaktion 2020 vor ihre Haustüren stellen.

Anstelle des Hennener Weihnachtsmarktes sollen die Bewohner im Iserlohner Norden als verbindendes Element noch einmal ihre Lichtpunkte der Sternenaktion 2020 vor ihre Haustüren stellen. © Adelheid Bräunig

Aus „Verantwortung für unsere Helfer und Helferinnen und natürlich auch für unsere Gäste“ sagt auch die Dorfgemeinschaft Rheinen ihr Weihnachtsdorf ab, wie aus einer Mitteilung der Vorsitzenden Doris Mikus hervorgeht.

Jetzt lesen