Bei teils klirrend kaltem Winterwetter in der Adventszeit durch den Wald spazieren – herrlich! Peter Knufmann von der Abteilung Schwerte des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) hat eine Auswahl der schönsten winterlichen Spaziergänge und Wandertouren in Schwerte zusammengestellt. Zudem haben wir weitere Strecken auf der Internetseite von „komoot“ herausgesucht.
Die einzelnen Routen samt Kilometerangaben haben wir hier für Sie zusammengefasst. Die meisten eignen sich für die ganze Familie.
Wanderung am Freischütz
Die erste Wanderroute startet am Freischütz. Dort biegen Sie in den angrenzenden Schwerter Wald ein. Der Weg ist mit der Kennung „A2“ ausgeschildert. Es geht im Uhrzeigersinn in Richtung Süden, vor den ersten Häusern biegen Sie nach rechts ab. Dann folgen Sie dem Wanderweg weiter und kommen unterwegs an der katholischen Akademie Schwerte, dem fast 160 Meter hohen Fernsehturm und der Grenze zwischen Schwerte und Dortmund-Berghofen, die mit einem Grenzstein markiert ist, vorbei. Von hier aus geht es nach Osten zur Quelle des Hörder Bachs und wieder zurück zum Freischütz – ein guter Ort zum Einkehren. Dort ist derzeit (Stand Dezember 2024) auch noch der „Winterwald“ mittwochs bis freitags von 17 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 21 Uhr geöffnet. An den Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Freischütz.
- Streckenlänge: 3,84 Kilometer
- Gehzeit: circa eine Stunde
- Wegbeschaffenheit: auf Feld- und Waldwegen
Elsebad-Rundweg
Der Elsebad-Rundweg ist vielen Schwerterinnen und Schwertern vermutlich bekannt. Ausgangspunkt des Rundwanderwegs, der mit der Kennung „A7“ ausgeschildert ist, ist der Parkplatz des Elsebads in Ergste. Das Elsebachtal bietet als Naturschutzgebiet eine besondere Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Nachdem Sie auf dem Wanderweg den Elsebach hinter sich gelassen haben, erwartet Sie ein kurzer Anstieg. Auf den Bänken am Wegesrand kann aber eine kleine Rast eingelegt und auf einen Waldsee geblickt werden.
- Streckenlänge: 6,4 Kilometer
- Gehzeit: circa eine Stunde und 47 Minuten

Schöne Aussichten in Ergste
Eine weitere leichte Wanderroute durch Ergste beginnt an der Bushaltestelle nahe dem Hotel-Restaurant „Hiddemann Im Spiek“ an der Letmather Straße 216. Zu finden ist die Route auf der Routen-Plattform „komoot“ unter dem Begriff: „Rast für zwei Singles Runde von Ergste“. Sie biegen rechts in die Gillstraße ein, anschließend nach links in die Straße „Am Spiek“. Wenn sie weiter der Grillstraße folgen, dann kommen sie an einer 350-jährigen Eiche entlang. Rechts in der Bierstraße finden Wanderinnen und Wanderer einen schönen alten Brunnen. Wir setzen unsere Wanderung nach rechts auf der Bierstraße fort und folgen der Route, bis wir an der vierten Möglichkeit links abbiegen und dann nach einem kurzen Stück wieder links einbiegen. Wir halten uns links und gelangen bei Kilometer fünf zu einer schönen Aussicht über Ergster Felder und Wiesen – wie schön muss es an dieser Stelle aussehen, wenn die Welt mit Schnee bedeckt ist?
- Streckenlänge: 6,10 Kilometer
- Gehzeit: circa eine Stunde und 43 Minuten
Anspruchsvolle Runde in Ergste
Wer etwas mehr schwitzen möchte, findet in Ergste einen anspruchsvolleren Wanderrundweg durch das Ruhrtal. Auf der Internetseite „komoot“ wird die Wanderung als „mittelschwer“ eingestuft und ist zu finden unter „Sehr schöner Waldweg – Ruhrtal Runde von Westhofen“. Sie starten an der Bushaltestelle „Bürenbruch“, wandern los in Richtung Nord-Osten und folgen dem Weg bis zu einer Gabelung. Dort biegen Sie rechts ab, um bei der zweiten Gelegenheit wieder links zu gehen. Dem Weg folgen Sie, bis Sie bei 4,1 Kilometern sind. Kurz bevor Sie wieder links abbiegen müssen, erwartet Sie eine tolle Aussicht. Nach dem Abbiegen kann immer wieder in das schöne Ruhrtal geblickt werden. Bei der zweiten Möglichkeit biegen Sie wieder links ab. Nach einem kurzen Waldweg biegen Sie erneut bei der zweiten Möglichkeit links ab und kommen an einem alten Weidetor vorbei, um dann dem Weg so lange zu folgen, bis Sie nach rechts abbiegen und den Rundweg so abschließen können.
- Streckenlänge: 8,9 Kilometer
- Gehzeit: circa zwei Stunden und 30 Minuten
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel ist erstmals am 14. Dezember 2024 erschienen.