Vom Waffeleisen zum nachhaltigen Foodtruck Einzigartiges Lehrer-Schüler-Projekt am RTG

Vom Waffeleisen zum nachhaltigen Foodtruck: Einzigartiges Projekt am RTG
Lesezeit

Ein Projekt, das durch den Magen geht: Die RTG-Lehrer Torben Krix (38) und Tobias Kraushaar (37) haben ihre Kräfte vereint und gemeinsam mit Schülern einen eigenen Foodtruck mit nachhaltigem Catering ins Leben gerufen. Erst vor kurzem wurde das Projekt mit dem Jugendpreis „Gemeinsinn“ des Rotary Clubs Schwerte/Ruhr ausgezeichnet. Die Aktion wird in direktem Zusammenhang unter dem Nachhaltigkeitsprojekt „Faire Schule RTG“ durchgeführt.

„2018 haben wir mit einem Waffeleisen am Tag der offenen Tür angefangen. In dieser Zeit entwickelte sich gerade der Gedanke, in der Schule nachhaltiger zu sein“, erklärt Erdkunde- und Sport-Lehrer Torben Krix die Anfänge des Projektes. Danach tasteten sich die Initiatoren erst einmal mit einem geliehenen Foodtruck, „eher einer Pommesbude“, an das Thema nachhaltige Gastronomie heran.

„Lass uns einen eigenen Foodtruck anschaffen“

„Und irgendwie hat das alles so Spaß gemacht, dass wir gesagt haben: ,Lass uns für die Schule mal einen eigenen Foodtruck anschaffen.‘ – eigentlich eine Spinnerei“, berichtet Krix lachend, „aber ich habe von Tobias gelernt, groß zu denken und das auch zu erreichen“. Und so entwickelte sich dieser kleine Gedanke zu einem umfänglichen Projekt. Doch bevor alles so richtig ins Rollen kam, machte ihnen Corona einen Strich durch die Rechnung. Erst im November 2021 konnte das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden.

„Die Begeisterung der Schüler und Schülerinnen für das Projekt haben wir schon gemerkt, als wir angefangen haben nach Sponsoren zu suchen“, freut sich Kraushaar, Lehrer für Religion und Mathematik, über das große Interesse.

Durch die finanzielle Unterstützung durch die Sparkassenstiftung Schwerte, den Lions-Club, Diagramm Halbach, den Förderverein des RTG und diverse private Spender konnte der Traum eines schuleigenen Foodtrucks Realität werden. Bei einer Eröffnungsfeier am RTG wurde dieser dann Anfang Mai vergangenen Jahres feierlich eingeweiht.

Eine Gruppe von Menschen stehen in einer Schlagen vor dem Foodtruck des RTG.
Beim Kennlern-Nachmittag der neuen Fünftklässler am Mittwoch (31.5.) bildete sich eine lange Schlange vor dem FaiRTG-Foodtruck. © Hella Horstendahl

Spenden an Partnerprojekt in Südafrika

Der FaiRTG-Foodtruck läuft im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsprojekt und -verein „Faire Schule RTG e.V.“, an dem sowohl Lehrer als auch Schüler beteiligt sind. Um auch Menschen rund um den Globus zu unterstützen, ging das Projekt eine Kooperation mit dem Filius-Verein in Schwerte ein.

So wurden die beiden Initiatoren auf das Nourish Eco Village in Südafrika aufmerksam, das sie durch ihr Projekt finanziell unterstützen möchten. Die Hälfte der Einnahmen durch den Imbissanhänger wird an das Partnerprojekt gehen, um vor Ort Bildung und nachhaltige Landwirtschaft zu fördern sowie die vorhandene Infrastruktur beispielsweise durch eine gemauerte Küche zu verbessern. Die andere Hälfte der Einnahmen wird in nachhaltige Projekte im RTG investiert.

Gastro-Workshops für Schüler

Die großen Ziele der beiden engagierten Lehrer sind zum einen, die Schüler und Kunden für Achtsamkeit und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zum anderen die Entwicklung in Südafrika durch die Spenden zu fördern. Darüber hinaus lernen die Jugendlichen, in einer Gruppe zusammenzuarbeiten, Events zu planen und ihre sozialen Fähigkeiten zu fördern.

Motto des RTG Foodtrucks.
Alles bio. Alles fair. - Unter diesem Motto stellen die Schüler und Schülerinnen im nachhaltigen Foodtruck die Speisen und Getränke her. © Hella Horstendahl

Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 können im Rahmen des Foodtruck-Projektes Workshops zu verschiedenen Themen wie Regeln in der Gastronomie, Hygiene, Zubereitung und Rezepte belegen, die von Krix und Kraushaar angeboten werden. Ab Klasse 8 können die Jugendlichen dann eigene Gastro-Erfahrungen im Imbissanhänger sammeln. Aktuell besteht das Team aus etwa 25 Beteiligten, darunter auch die Referendarin Wiebke Auhagen.

Engagierte Lehrer - Begeisterte Schüler

Die beiden Lehrer bewundern aufrichtig, mit was für einer Begeisterung die Schülerinnen und Schüler, sogar freiwillig an Wochenenden, an dem Projekt teilnehmen. „Derzeit kann das Team schon weitaus autark arbeiten. Unsere Idee ist es, dass in Zukunft die Schüler alles alleine führen können“, so Krix.

Der FaiRTG-Foodtruck kommt bei Schulveranstaltungen, bei Events in Schwerte, wie zum Beispiel dem Weihnachtsmarkt und verkaufsoffenem Sonntag, sowie bei privaten oder betrieblichen Feiern zum Einsatz. Zum vielfältigen Angebot gehören beispielsweise Waffeln (am Stiel), Frozen Joghurt, Kaffee, Softgetränke, Pizza und Crêpes. Alles natürlich nur mit Bio- und Fairtrade-Produkten zubereitet.

Ein Frozen Jogurt Becher wird vor dem RTG Foodtruck ins Bild gehalten.
Bei sonnigem Wetter verkaufen die Schüler und Schülerinnen des FaiRTG-Foodtrucks Eis und Frozen Joghurt. © Hella Horstendahl

„Es hat mich interessiert, dass man auch nachhaltig Catering machen kann, wir damit ein Projekt in Südafrika unterstützen und somit auch anderen helfen können“, erklärt die Schülerin Carolin Großen (15) begeistert, warum sie bei dem Projekt mitmacht. Obwohl sie zuvor noch keine Gastro-Erfahrungen gemacht hat, laufe alles sehr gut.

„Die großen Events machen schon am meisten Spaß. Wir hatten einmal ein Firmenevent mit 2.500 Leuten, da ist natürlich Dauer-Andrang“, berichtet die Neuntklässlerin von der bisher größten Veranstaltung mit dem Foodtruck.

Schülerinnen und Schüler stehen im RTG Foodtruck.
Zu sechst im Foodtruck: Im Anhänger stehen unter anderem zwei Kaffeeautomaten, Waffeleisen, ein Kühlschrank und eine Eismaschine. Da kann es schnell mal voll werden. © Hella Horstendahl

Noch in der Entwicklung

So ein großes Projekt nimmt natürlich viel Zeit und Energie in Anspruch. Umso dankbarer sind die beiden RTG-Lehrer für die Rückendeckung durch die Schulleitung. Aktuell sei aber die Aktion FaiRTG-Foodtruck noch mitten in der Entwicklung: „Es dauert bestimmt noch ein Jahr bis wir unsere Hauptziele erreicht haben“, erklärt Krix.

Das große Ziel sei es, in näherer Zukunft mit einem kleinen Team an Schülern das Partnerprojekt Nourish Eco Village in Südafrika zu besuchen und vor Ort eine Dokumentation darüber zu drehen, um die emotionale Verbindung zu den Spendenempfängern zu stärken.

Wer nun Lust auf Schlemmen bekommen hat und das einzigartige Projekt unterstützen möchte, kann die nachhaltigen Speisen und Getränke des FaiRTG-Foodtrucks das nächste Mal beim Welttheater der Straße Ende August ausprobieren oder sich auf der Webseite des RTG informieren.

Schwerter Integrationspreis wird zum ersten Mal verliehen: Bewerbungsphase gestartet

Hospiz-Begleitung von Kindern und Jugendlichen: Malteser in Schwerte mit neuen Angeboten

Premiere von neuem Tanzfilm: Ganzes Kino für Tanzschule Thiele reserviert