Pannekaukenfest 2024 nicht auf dem Marktplatz Feuertaufe als Moderatoren für Schwerter Jungs

Pannekaukenfest noch nicht auf dem Marktplatz: Neues Moderatoren-Duo
Lesezeit

Kein Reibekuchenduft wird hochziehen zum schiefen Turm der Viktorkirche. Zwar soll der neugestaltete Bereich des Marktplatzes schon zum Auftakt des städtischen Straßentheater-Festivals am 30. August eröffnet werden. Doch das zwei Wochen später folgende Pannekaukenfest kehrt noch nicht dorthin zurück. Es wird - wie im vergangenen Jahr - noch einmal auf dem Postplatz gefeiert, wie Organisationsleiter Jörg Sengera bestätigt.

Kunsthandwerk im Stadtpark

Die Veranstalter, die das rein ehrenamtlich ausgerichtete Fest zum 26. Mal auf die Beine stellen, sind auf Nummer sicher gegangen. „Das Problem ist, dass wir eine sehr lange Vorlaufphase haben“, erklärt Jörg Sengera. Und im Januar sei noch nicht absehbar gewesen, ob der Markt zum traditionellen Termin am zweiten September-Wochenende (13.-15.9.) tatsächlich schon fertiggestellt sein würde.

Das 26. Pannekaukenfest wird noch einmal rund um den Schwerter Postplatz über die Bühne gehen.
Das 26. Pannekaukenfest wird noch einmal rund um den Schwerter Postplatz über die Bühne gehen. © Manuela Schwerte (A)

Der Veranstaltungsort auf dem Postplatz sei im vergangenen Jahr aber auch „charmant gewesen“, sagt Jörg Sengera. Diese Atmosphäre kann in diesem Jahr noch einmal genossen werden. Gleichzeitig wird der begleitende Kunsthandwerkermarkt, der normalerweise auf der Hagener Straße entlang des City-Centrums aufgebaut wird, in den Stadtpark verlegt. Damit sind die verschiedenen Spielorte des Pannekaukenfests alle in der Nähe der Post gebündelt, die jetzt keine Post mehr ist.

Team teilt sich die Aufgaben

Hinter den Kulissen hat sich ein kleiner Generationenwechsel bei den Machern des Pannekaukenfestes vollzogen. Jörg Sengera, der bereits seit Jahren Erfahrungen als Stellvertreter des zurückgetretenen Geschäftsführers Thomas Buhl gesammelt hat, hat nunmehr als Organisationsleiter die volle Verantwortung übernommen. „Ich habe ein starkes Team, da bin ich sehr stolz drauf“, lobt er. Die vielen Aufgaben seien in verschiedene Bereiche aufgeteilt worden: „Ich ziehe die Strippen.“ Das Bühnenprogramm seht schon.

Neues Moderatoren-Duo

Dabei werden die Schwerter neue Stimmen vernehmen. Maximilian Lange und Lucas Schürmann erleben ihre Feuertaufe als neues Moderatoren-Duo. Sie treten damit in die Fußstapfen des langjährigen „Mr. Pannekaukenfest“ Jörg Przystow, der im vergangenen Jahr das Mikrofon abgegeben hat - aber die Nachfolger später selbst empfahl. Die beiden Mittzwanziger sind laut Jörg Sengera echte Schwerter Jungs, die in der Ruhrstadt aufgewachsen sind und auch hier leben: „Es sind zwei Freunde, die kriegen jetzt die große Bühne.“ Im privaten und schulischen Bereich hätten sie bereits erste Fußabdrücke hinterlassen und sich auch bei der Tanzschule Thiele einen Namen gemacht.

Einmalige Zusammenarbeit

Von Schwertern für Schwerter - dieses Motto gilt auch wieder für den Sanitätsdienst. Er wird erneut von den drei in der Stadt tätigen Organisationen Rotes Kreuz, Malteser-Hilfsdienst und Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) gemeinsam übernommen. Diese Kooperation sei einmalig, freut sich Jörg Sengera.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 7. Juli 2024.