Da ist schon richtig Tradition dabei: Bereits seit mehr als 110 Jahren besteht der Laienspielverein „Volksbühne Ergste“ mit derzeit rund 115 Mitgliedern. Und seit dem Frühjahr 2023 ist der neu gewählte Vorstand im Einsatz – neue Ideen und Umsetzungsvorhaben inklusive. „Rund 40 bis 50 Mitglieder unseres Vereins sind aktiv in den Spielbetrieb eingebunden“, sagt Rainer Hartmann, Erster Vorsitzender der Volksbühne.
Er macht direkt deutlich, was der neue Vorstand erreichen möchte: „Wir möchten gerne, insbesondere für die aktive Beteiligung, jüngere Personen auch im mittleren Alter für die Laientheater-Arbeit der Ergster Volksbühne gewinnen und begeistern – auch mit Blick in die Zukunft ist uns der Vereins-Nachwuchs sehr wichtig.“
Volksbühne Ergste sucht nicht nur Schauspieler
Nachwuchs werde dabei nicht nur auf der Bühne gebraucht. „Zur Umsetzung eines Theaterstücks werden Aktive in allen Bereichen benötigt – Theaterarbeit ist mehr als die reine schauspielerische Darbietung auf der Bühne“, erklärt Marc Gutknecht, Zweiter Vorsitzender des Vereins.
Neben der Leistung der Schauspielerinnen und Schauspielern, einschließlich der für sie benötigten Maske und Garderobe, sowie der „inzwischen absolut anspruchsvollen“ Technik für Ton, Licht und Effekte, gelte es auch den gesamten Bühnenaufbau sowie die Gestaltung und Dekoration des Zuschauerbereiches zu organisieren. „Und dann natürlich das Catering für die gastronomische Bewirtung unserer Besucher.“
Pressewart Wolfgang Strauß fasst zusammen: „Hierbei sind darstellerische, künstlerische und/oder handwerklich-technisch geprägte Fähigkeiten und Eignungen gefragt und (ganz wichtig) der gastfreundliche Umgang mit unseren Besucherinnen und Besuchern – die Arbeit im Team prägt unseren Verein.“
Neues Stück der Volksbühne im November
Zur aktuellen Spielstätten-Situation berichten Rainer Hartmann und Marc Gutknecht: „Unsere eigentliche Heimstätte in der Ergster Mehrzweckhalle der ehemaligen Grundschule an der Kirchstraße wurde zwischenzeitlich als Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert, soll aber voraussichtlich im Frühjahr 2024 wieder der Volksbühne für die Probenarbeit und für Vorstellungen als Hauptspielstätte zur Verfügung stehen.“
Bis dahin gastiert die Volksbühne Ergste in der Mehrzweckhalle Garenfeld, wo man sich auch eine zusätzliche und längerfristige Spielstätte vorstellen könnte. Platz sei dort für circa 200 Besucherinnen und Besucher. „Und bis zu 400 Besucher kann die Halle der Schwerter Rohrmeisterei aufnehmen“, sagt Marc Gutknecht. „Das Angebot werden wir auf jeden Fall nutzen – auch in unserer nächsten Vorstellungsreihe werden wir mit zwei Vorstellungen in der Rohrmeisterei gastieren.“
Das neue Stück „Schaumküsse für Zwei“ geht bereits in die Probenphase. „Wir werden mit diesem Stück unser erfolgreiches Theater-Spielkonzept beibehalten, es ist ein modernes Bühnenstück mit viel Humor“, verspricht Wolfgang Strauß. Premiere ist am 11. November in der Mehrzweckhalle Garenfeld. Der Vorverkauf beginnt rund vier Wochen vor dem Spielbeginn, Reservierungen sind bereits jetzt über die Website der Volksbühne Ergste möglich.
- Die Volksbühne Ergste besteht seit über 110 Jahren und hat rund 115 aktive und passive Mitglieder.
- Zur Umsetzung der Theaterstücke sind folgende Schwerpunkt-Aktivitäten gefordert: das Theaterspiel, einschließlich Maske und Garderobe, der Bühnenbild- und Zuschauerraum-Aufbau, einschließlich Dekoration, die Technik für Licht und Ton sowie das Catering für die Besucherbewirtung.
- Interessierte zur Mitgliedschaft und aktiven Beteiligung können sich wenden an: Rainer Hartmann (Tel. 0151 68 17 01 38), Marc Gutknecht (Tel. 0170 21 091 61) oder per E-Mail an kontakt@vb-ergste.de
- Das nächste Theaterstück „Schaumküsse für Zwei“ findet mit vier Aufführungen im November 2023 statt.
- Weitere Informationen gibt es im Internet unter volksbuehne-ergste.de
Antrag kurz vor der Hochzeit: Tanja und Sebastian „hatten nicht mehr so viel Zeit“
Unfallflucht an der Schützenstraße: Reuiger Unfallverursacher kehrt später zurück
Umgestaltung des Schwerter Marktplatzes: Bauzaungang verbindet nun Wuckenhof und Kleinen Markt