Es ist das mit Abstand größte und modernste Parkhaus in Schwerte. Zur Spitze zählt es auch beim Preis, nachdem die Gebühren im Parkhaus am Marienkrankenhaus um 20 Prozent erhöht worden sind. 1,80 Euro – statt bisher 1,50 Euro – müssen seit Juni pro Stunde in den Kassenautomaten eingeworfen werden. So verkündet es die neue Preistafel.
Wer auch das Kleingedruckte darunter liest, wird bemerken, dass die Immobilie einen neuen Besitzer hat. Die Adresse „Betenstraße 10 in Dortmund“ ist dort vermerkt – unter dieser Anschrift residiert die Dortmunder Volksbank.
Volksbank hat die Medical Parking Schwerte gekauft
Damit bestätigten sich Gerüchte über ein Interesse des Geldhauses an dem Objekt der ursprünglich von einem privaten Investor gegründeten Medical Parking Schwerte (MPS) GmbH. „Im Oktober 2022 haben wir die MPS-GmbH und damit auch das Parkhaus erworben“, berichtet Volksbank-Sprecherin Graziella Strothmüller auf Anfrage.
Die MPS, Eigentümerin des Parkhauses, sei nunmehr eine 100-prozentige Tochter ihrer Genossenschaftsbank. Diese betreibe noch ein weiteres Parkhaus und einige Parkplätze, die aber vorwiegend von Mitgliedern sowie Kundinnen und Kunden genutzt würden.

Die Parkhäuser gehören zu einer Reihe von Wohn- und Gewerbeimmobilien der Volksbank Dortmund. Diese lägen nahezu ausnahmslos im Geschäftsgebiet des Geldinstituts, erklärt die Sprecherin weiter: „Die Strategie, Immobilien nur in der Region zu erwerben oder zu errichten, passt dabei zu unserem Förderauftrag als Genossenschaftsbank.“
Neue Parkplätze mit E-Ladesäulen
Das Parkhaus am Marienkrankenhaus bietet den Angaben zufolge Platz für insgesamt 441 Pkw. „Unmittelbar nach dem Erwerb haben wir vier Pkw-Stellplätze mit E-Ladesäulen ausgerüstet“, berichtet Graziella Strothmüller. Betreiber dieser Ladesäulen seien die Stadtwerke Schwerte, mit denen man für die Schaffung dieser Infrastruktur eine Zusammenarbeit vereinbart habe.
Außerdem habe man einige weitere Anpassungen in dem Gebäude vorgenommen, um die Nachhaltigkeit und den Komfort für die Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern: „Dazu gehören unter anderem die Umstellung der Beleuchtung auf LEDs, die Möglichkeit der bargeldlosen Zahlung und eine verbesserte Beschilderung der Parkplätze.“

Manches davon war noch nicht Standard, als das Parkhaus am 8. Dezember 2008 offiziell eröffnet wurde. Das zweistöckige Gebäude mit seinen zunächst 340 Stellplätzen war damals ungefähr zeitgleich mit dem benachbarten Ärztehaus (offiziell: „Medical Center“) errichtet worden und verdoppelte die Zahl der Abstellmöglichkeiten gegenüber dem vorher auf dem Grundstück befindlichen Parkplatz. Zum Start kostete die Stunde Abstellzeit zunächst 1 Euro.
Aufstockung im Jahre 2020
Weil der Parkdruck rund um die Klinik und das Ärztehaus in der Folgezeit weiter zunahm, wurden im März 2019 Pläne für eine Aufstockung des Parkhauses vorgestellt. Diese dritte Ebene sollte aber nur auf der Gebäudehälfte zur Béthunestraße hin aufgesetzt werden, um die Nachbarn in den Wohnhäusern aus der Schillerstraße und der Kuhstraße zu schonen.

Das Projekt begann im Juli 2020, die Freigabe verzögerte sich jedoch immer wieder. So konnten 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marienkrankenhauses auf dem noch ungenutzten neuen Oberdeck im Dezember 2020 noch bei der „Jerusalema-Challenge“ gegen den damaligen Corona-Frust antanzen.
Mit ihrem Performance-Spaß zu dem Hit aus Südafrika machten damals überall Gruppen und Betriebe Furore in den sozialen Medien. Um möglichem Ärger mit dem Inhaber der Urheberrechte für den Song aus dem Weg zu gehen, nahm die Klinik ihr Video aber im Februar 2021 wieder aus dem Netz und löschte die Aufzeichnung. Der Polizei im Märkischen Kreis war zuvor eine Forderung von Lizenzgebühren ins Haus geflattert, die das Land NRW bezahlen musste.
CDU fordert Personalie für „Sozialraumplanung“: Stadt Düren zeigt, was das für Schwerte bringen könn
Verfrühte Pilzsaison: Experte gibt Tipps für die Suche in Schwerter Wäldern
Solarboom hält an: Dennoch werden die Preise sinken, sagt ein Experte