Die Eiszeit der vergangenen Wochen ist überstanden. Die Temperaturen klettern endlich wieder in angenehmere Bereiche und wecken die Vorfreude auf das „Frühlingserwachen“, das in der Schwerter Innenstadt mit einem verkaufsoffenen Sonntag (2.3.) gefeiert wird.
Begleitet wird dieser wieder von dem Hollandmarkt, den die Schwerterinnen und Schwerter bei seiner Premiere im vergangenen Jahr 2024 sofort ins Herz geschlossen hatten.
Von Poffertjes bis Tulpen
„Zwischen 11 und 18 Uhr verwandelt sich die Bahnhofstraße in einen stimmungsvollen Hollandmarkt“, berichtet Michaela Zorn-Koritzius vom Stadtmarketing Schwerte, das das „Frühlingserwachen“ erstmals federführend veranstaltet – in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft.
Angekündigt werden mehr als 40 Aussteller mit vielen kulinarischen Spezialitäten, die von frischen Poffertjes bis hin zu Fisch-Variationen reichen. Abgerundet wird das Angebot durch Mode, Accessoires und niederländische Handwerkskunst. Und natürlich dürfen Tulpen und Blumenzwiebeln nicht fehlen.

Mit Blumen geizen auch die Händler nicht, die ab 13 Uhr ihre Ladentüren öffnen. Seit über 15 Jahren ist es ein schöner Brauch der Werbegemeinschaft, 1.200 Primeln zu bestellen, die von ihren Mitgliedsbetrieben an Kundinnen und Kunden verteilt werden. Für ein abwechslungsreiches Einkaufserlebnis sorgen weitere Aktionen, Angebote und kleine Überraschungen.
Genussmeile auf dem Marktplatz
Doch damit nicht genug: Auf dem Marktplatz wird eine Genussmeile aufgebaut, die schon ab 11 Uhr Köstlichkeiten von Flammkuchen über Feinkost bis hin zu Wein bietet. Gleichzeitig verwandelt sich die Mährstraße in eine bunte Kids-Zone mit Spiel- und Tobe-Bereich.
Für Unterhaltung sorgen unter anderem Mitmachaktionen der Schwerter Turnerschaft, Kreativangebote vom Dorftraum Ergste, ein Fotostand, Glitzertattoos und eine Hüpfburg. „Die Kids-Zone wird es zu allen vier verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr 2025 geben, mit wechselnden Angeboten“, kündigt Michaela Zorn-Koritzius an und dankt Daniel Metzen, der sich als Straßenpate um diesen Veranstaltungsteil kümmere.

Wie beim Frühlingserwachen übernimmt das Stadtmarketing in diesem Jahr probeweise auch die Organisation und Durchführung der verkaufsoffenen Sonntage und der damit zusammenhängenden Großveranstaltungen im Mai und Oktober.
Diese Vereinbarung hat die übergeordnete Technopark und Wirtschaftsförderung Schwerte (TWS) mit der Werbegemeinschaft abgeschlossen. „Wir sind froh, dass wir durch diese Partnerschaft die Zukunft der verkaufsoffenen Sonntage in Schwerte sichern können“, sagt TWS-Geschäftsführer Christoph Gutzeit. Das stärke den lokalen Handel und die Attraktivität als Einkaufsstadt.
Umsatzschub für die Geschäfte
Um die Interessen der örtlichen Händlerinnen und Händler zu berücksichtigen, soll die Werbegemeinschaft weiterhin aktiv in Planung und Umsetzung eingebunden werden. Deren Vorsitzender Peter Rienhöfer verdeutlicht, dass zunehmende Auflagen den Aufwand für Großveranstaltungen von Jahr zu Jahr erhöhen: „Die Werbegemeinschaft mit knapp 100 Mitgliedern steckt rund ein Drittel ihrer Mitgliedsbeiträge in die Organisation der Sonntage.“
Von diesen – so ist das Stadtmarketing überzeugt – profitiert der Einzelhandel durch erhöhte Besucherzahlen in der City. Insbesondere kleinere Geschäfte könnten auf diese Weise einen Umsatzschub erleben – was wiederum die Angebotsvielfalt stärke.

Außerdem trügen verkaufsoffene Sonntage zur Belebung der Fußgängerzone bei und würden das Gemeinschaftsgefühl stärken, erinnert Michaela Zorn-Koritzius. Nach dem Frühlingserwachen werden sie von ihr geplant unter dem Motto „Mobil in den Frühling“ (4. Mai, mit Drahteselmarkt) und „Schwerter Herbstzauber“ (26. Oktober). Der Einkaufssonntag zum Pannekaukenfest (14. September) wird dagegen weiterhin vom Hanseverein organisiert.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien erstmals am 25. Februar 2025.