„Klimakrise“ wird in Schwerte zum Thema gemacht Ausstellung, Vorträge und Austausch im November

Schwerter Bündnis organisiert Veranstaltungsreihe zur „Klimakrise“
Lesezeit

Der Klimawandel ist eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit. Aus diesem Grund haben diverse Schwerter Träger aus Wirtschaft, Politik und Kultur des Schwerter Arbeitskreises „Engagierte Stadt“ im November eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Klimawandel“ ins Leben gerufen. Unsere Übersicht zeigt, was die Besucher bei den verschiedenen Veranstaltungen erwartet.

Worum geht es bei der Veranstaltungsreihe?

Unter dem Motto „Unsere Zukunft - unser Klima“ beteiligen sich insgesamt 17 Gruppen der Stadt Schwerte in Form von Ausstellungen und Vorträgen. Ziel der Reihe ist es, gemeinsam in den Austausch über die Probleme und Lösungen der „Klimakrise“ zu kommen. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom Arbeitskreis „Engagierte Stadt“, einem Bündnis aus politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Trägern aus Schwerte.

Wo und wann finden die Veranstaltungen statt?

In der Zeit vom 5. bis zum 17. November werden Ausstellungen, Vorträge und andere Veranstaltungen an insgesamt sieben verschiedenen Orten in Schwerte angeboten. Die Veranstaltungsorte sind das MitMachBüro der Stadt, die Volkshochschule, die Stadtbücherei, das Rathaus, die Rohrmeisterei sowie die katholische St. Marienkirche und die evangelische St. Viktor-Kirche. Die genauen Zeiten und Orte der einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der MitmachStadt.

An insgesamt sieben Orten in der Schwerter Innenstadt wird die Veranstaltungsreihe zum Klimawandel stattfinden.
An insgesamt sieben Orten in der Schwerter Innenstadt wird die Veranstaltungsreihe zum Klimawandel stattfinden. © Engagierte Stadt Schwerte

Was erwartet die Besucher bei der Ausstellung?

Im Zentrum der Reihe steht die Misereor-Ausstellung „Glänzende Aussichten“ mit 99 Karikaturen zum Thema „Klimakrise“, die sich auf die sieben Veranstaltungsorte verteilt. Die Karikaturen zeigen Widersprüche und sollen ermutigen innezuhalten und umzudenken. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag (5. November) im Rahmen eines Sektempfangs durch die Veranstalter und Bürgermeister Dimitrios Axourgos statt. Beginn ist um 12 Uhr in der St. Viktor-Kirche. Die Ausstellung dauert bis zum 17. Dezember.

Welche Vorträge werden gehalten?

Insgesamt werden in der Ausstellungszeit vier Vorträge mit anschließenden Diskussionen gehalten. In der VHS findet am Mittwoch (15. November) von 18 bis 20 Uhr ein Vortrag der „Letzten Generation“ statt. Am Donnerstag (16.11.) hält Prof. Dr. Dr. Alexander Lohnert vom Lehrstuhl für Angewandte Ethik der Universität Kassel im Katholischen Pfarrheim einen Vortrag mit dem Titel „Klimawandel: Müssen wir etwas an unserem Lebensstil ändern?“. Klimafolgenforscher und Meeresbiologe Dr. Udo Engelhardt referiert am Mittwoch (8.11.) ab 18 Uhr in der Rohrmeisterei zu den Auswirkungen der globalen Erderwärmung. Abschließend sind die „Psychologist for future“ am 7. Dezember ab 18 Uhr in der VHS zu Gast, um über die psychologischen Mechanismen des unzureichenden Handels aufzuklären.

Welche weiteren Veranstaltungen wird es geben?

Zusätzlich zu der Ausstellung und den Vorträgen findet am Sonntag (5. November) um 11 Uhr ein „Kunstgottesdienst“ von Pfarrer Damm in der Viktor-Kirche am Marktplatz statt. Dabei werden neben einem musikalischen Programm auch einzelne Ausstellungsbilder betrachtet. Im Gemeindezentrum St. Viktor wird am 23. November zudem der Dokumentarfilm „Now“ mit anschließender Diskussion gezeigt. Die Dokumentation handelt von den Protagonisten der Klimaproteste.

Die Weihnachtszeit rückt näher: Alle Infos zum Weihnachtsmarkt 2023 in Schwerte-Ost

Zirkusfestival „Zeit für Zirkus“ jetzt auch in Schwerte: Alle wichtigen Infos im Überblick

Cyberangriff auf Kommunen: Rathaus Schwerte bleibt vorerst geschlossen