Die Trefferquote war enorm. Fast 20.000 Raser erwischte der Superblitzer der Autobahnpolizei bei seinem ersten Einsatz in Schwerte. Er soll noch häufiger im Baustellenbereich auf der A1 aufgestellt werden. Leser Jens Hausberg fragt sich derweil, warum es die Baustelle immer noch gibt.
Seit Jahren ist die A1 zwischen Schwerte und Wuppertal und zurück (meine Strecke zur Arbeit) nicht ohne Baustellen. Ebenfalls seit Monaten gibt es die Baustelle, wo der Superblitzer auf der A1 in Schwerte steht. Warum gibt es diese Baustelle immer noch?
Damit der Superblitzer Geld einbringt? Es drängt sich wieder die Frage auf, wird da auch gearbeitet? Wird ggf. durch die lange Zeit der Baustelle eine Gefahrensituation provoziert?
Grundsätzlich bin ich für Geschwindigkeitsbegrenzungen in Baustellen. Aber dann sollte auch einmal die Fahrzeugbreite gemessen werden. Gerade an Montagen findet man unzählige Lieferfahrzeuge (Sprinter) auf dem Mittelstreifen. Und dann wird es erst einmal richtig eng und gefährlich.
Dies ist die Meinung unseres Leser. Sie muss nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.
Wir freuen uns über Ihre Meinung
Schreiben Sie uns – jedoch nicht mehr als 1.100 Zeichen inklusive Leerzeichen. Kürzungen behalten wir uns vor. Einsendungen mit Anschrift und Telefonnummer bitte an schwerte@ruhrnachrichten.de
Superblitzer erwischt 20.000 Raser: Weitere Einsätze auf A1 bei Schwerte geplant
Autofahrer rast mit 215 km/h durch A1-Baustelle: „Superblitzer“ erwischt Temposünder in Schwerte
FDP stellt TFG-Neubau infrage: „Stets ein sehr persönlicher Kampf gegen die Schulform Gesamtschule“