Unterwegs mit einem Zeugen Jehovas: Der Schwerter Klaus Bullmann lebt nach strengen Regeln

© Bernd Paulitschke

Unterwegs mit einem Zeugen Jehovas: Der Schwerter Klaus Bullmann lebt nach strengen Regeln

rnLesetipp

Kein Weihnachten, keine Bluttransfusionen, kein Kontakt zu Aussteigern. Nach diesen Regeln lebt der Schwerter Klaus Bullmann – ein Zeuge Jehovas. Wir haben ihn beim Missionieren begleitet.

Schwerte

, 04.04.2021, 17:05 Uhr / Lesedauer: 6 min

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text erschien zum ersten Mal im Jahr 2019, ist jedoch nach wie vor aktuell. Er hat viele unserer Leser interessiert. Die Geschichte von Klaus Bullmann ist unser Lesetipp des Tages.

Die Zeugen Jehovas Klaus Bullmann (52) und Sven Hilse (50) aus Schwerte stehen mitten in der Fußgängerzone. Sie sind ausgestattet mit Trolleys, auf denen die Zeitschriften der Zeugen Jehovas „Der Wachtturm“ und „Erwachet!“ prominent platziert sind. Es ist ein windiger Wintertag. Die Temperaturen liegen bei 4 Grad.

Der „Wachtturm“ wird in über 200 Sprachen übersetzt, „Erwachet!“ in über 100. Mit jeweils über 60 Millionen Ausgaben sind sie die auflagenstärksten Zeitschriften der Welt.

Bullmann und Hilse sind laut den Zeugen Jehovas Verkündiger. Also Menschen, die Gottes Botschaft vermitteln. Sie grüßen die Passanten freundlich, sobald Blickkontakt entsteht. Die meisten Fußgänger ignorieren sie, manche gucken demonstrativ weg. Im Schnitt verteilen Sie jede Stunde eine Zeitschrift. „Ich gehe von keiner großen Resonanz aus. Deswegen hält sich die Enttäuschung in Grenzen“, so Bullmann.

Von der Taufe bis zum Ältesten

Seine Eltern waren auch Zeugen Jehovas. Seit früher Kindheit besucht er Bibelkurse, um ein Leben entsprechend der Gebote Gottes zu führen. Mit 14 habe er sich taufen lassen. Mittlerweile ist Bullmann „Ältester“ bei den Zeugen, das ist vergleichbar mit dem Amt eines Bischofs bei Katholiken. Dennoch zeigt er sich bescheiden und bezeichnet sich als Dienender.

In jeder Gemeinde gibt es ein Gremium aus Ältesten. Es handelt sich ausschließlich um Männer, die gewisse charakterliche Anforderungen erfüllen müssen. „Sie dürfen keine Schläger, Lärmende oder Trinker sein. Außerdem müssen sie ein vortreffliches Zeugnis von Außenstehenden erhalten“, so Bullmann. Er bezieht sich dabei auf eine Passage in der Bibel, 1. Timotheus, Kapitel 3, Vers 1-7.

Die Zeugen Jehovas auf dem Weg zur nächsten Station, um weiter zu missionieren.

Die Zeugen Jehovas auf dem Weg zur nächsten Station, um weiter zu missionieren. © Bernd Paulitschke

Sein Begleiter Hilse ist hauptberuflich beim Finanzamt. Bullmann selbst arbeitet im Vertrieb in der Elektroindustrie. Von Zeit zu Zeit wechseln sie mit den Trolleys den Ort, in der Hoffnung auf mehr Menschen zu treffen. Friedrich Geiersbach aus Hagen guckt beim Vorbeigehen kritisch in Richtung der Zeugen. „Aus meiner Sicht handelt es sich, um eine christlich fundamentalistische Sekte. Davon halte ich nichts“, sagt er.

Laut Einschätzung aller Bundesländer werden die Zeugen Jehovas nicht mehr als Sekte eingestuft, sondern als Körperschaft des öffentlichen Rechts und sind damit den großen Kirchen gleichgestellt.

Zeugen Jehovas feiern kein Weihnachten

Sie unterscheiden sich von Katholiken und Protestanten jedoch in vielerlei Hinsicht. Sie lehnen beispielsweise die Dreieinigkeit ab, weil Gott und Jesus zwei verschiedene Personen seien. Außerdem ist laut den Zeugen Jehovas Jesus weder an Heiligabend geboren, noch hätten Christen in der Anfangsphase Jesus Geburtstag gefeiert. „Das Weihnachtsfest entehrt Jesus, weil er falsch dargestellt wird. Es handelt sich um ein heidnisches Fest und ist dementsprechend nicht christlichen Ursprungs“, so Bullmann.

Die Zeugen Jehovas wurden Ende des 19. Jahrhunderts in den USA gegründet. Weltweit haben sie nach eigenen Angaben fast 8,5 Millionen Mitglieder, in Deutschland 168.877. In Schwerte sind es etwa 100, so Bullmann.

Zeugen Jehovas: Religionsgemeinschaft oder Sekte?

Laut Prof. Michael Utsch, Mitarbeiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, handelt es sich bei den Zeugen Jehovas, um eine konfliktträchtige Organisation. „Sie zeichnen sich durch ein starkes internes Machtgefälle und einem moralischen Korsett aus, dass ehemalige Zeugen Jehovas als Gefängnis beschreiben“, so Utsch.

Als Beispiel nennt er deren Verbot von Bluttransfusionen. In einer Untersuchung habe sich herausgestellt, dass 39 von 40 Chefärzten in Absprache mit Zeugen Jehovas Bluttransfusionen durchführen, obwohl es deren Lehre verbiete. Die Ärzte sicherten den Patienten im Gegenzug ärztliche Schweigepflicht zu, weil die Zeugen Jehovas Sanktionen ihrer Glaubensgeschwister befürchten. Diese könnten bis zum Ausschluss aus der Gemeinschaft führen.

Bullmann bestätigt das religiöse Verbot von Bluttransfusionen und verweist auf die Apostelgeschichte 15, Vers 28-29. Darin heißt es: „Denn es hat dem Heiligen Geist und uns gut geschienen…euch zu enthalten von Götzenopfern und von Blut und von Ersticktem und von Unzucht…“ Bullmann fügt hinzu: „Es gibt zwar medizinische Gründe für die Bluttransfusion, aber ich folge dem Gebot Gottes und würde keine annehmen.“

80 Stunden investert Bullmann für Jehova im Monat

Religion nimmt eine zentrale Rolle in Bullmanns Leben ein. Neben seinem 32-Stunden Job im Vertrieb, widmet er seine Kraft vor allem Jehova. Im Namen seines Gottes ist er entweder mit dem Trolley unterwegs oder bereitet das Programm für die Zusammenkünfte vor, so werden die Gottesdienste bei den Zeugen Jehovas genannt. Zwei Mal in der Woche finden diese im Königreichssaal Hagen statt.

Der Königreichssaal in Hagen. Hierher kommt Bullmann zwei Mal die Woche, um an den Versammlungen teilzunehmen und ist dabei stets adrett gekleidet.

Der Königreichssaal in Hagen. Hierher kommt Bullmann zwei Mal die Woche, um an den Versammlungen teilzunehmen und ist dabei stets adrett gekleidet. © Romina Apmann

Monatlich kommen bei Bullmann bis zu 80 Stunden Arbeit für die Zeugen Jehovas zustande. Er betrachtet es als Gottesdienst. Bei dem durchschnittlichen Zeugen Jehova seien es acht bis zwölf Stunden. Die Freizeit verbringt Bullmann mit seiner Frau, die aus seiner Sicht völlig selbstverständlich, eine Zeugin Jehovas ist, weil sie dadurch vieles miteinander verbinde. Sie sympathisieren beide mit Borussia Dortmund. Eine Gemeinsamkeit jenseits des Glaubens.

Seit dem 14. Lebensjahr macht Bullmann Hausbesuche

Seit seinem 14. Lebensjahr macht Bullmann die sogenannten Haus-zu-Haus-Besuche der Zeugen Jehovas. Dafür trifft er sich mit Manfred Jürgens (67) auf dem Parkplatz der Rohrmeisterei. Bullmann zückt eine Karte mit einer Route aus der Tasche. Zu sehen sind neben den Straßen auch die Anzahl der Familien, die es heute zu besuchen gilt.

Nach diesem Schema funktioniert es in jeder Jehova-Gemeinde. Jedes Mitglied ist dazu verpflichtet. Weltweit. Der Anspruch ist, jeden Haushalt ein bis zwei Mal im Jahr zu besuchen, um Jehovas Lehre zu verbreiten. Sei es über die Haus-zu-Haus-Besuche oder durch den Trolley-Dienst.

Auch hier kann Bullmann eine Passage aus der Bibel zitieren, nämlich Matthäus, Kapitel 28, 19-20: „Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“

Das erste Gespräch des Tages an der Haustür

Vom Parkplatz der Rohrmeisterei gehen Bullmann und Jürgens auf die Kotterbachstraße. Beim ersten Haus klingeln Sie mehrmals - ohne Erfolg. Ein Haus weiter öffnet sich die Tür. Sie führen ein kurzes Gespräch über das Verhältnis von Wissenschaft und Gott. Der Hausherr hält es eher mit der Wissenschaft, als mit dem Glauben, woraufhin Bullmann antwortet: „Das muss ja kein Widerspruch sein.“

Vom Verbot der Bluttransfusion ist keine Rede, obwohl diese mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen im Widerspruch steht. Bullmann versäumt es nicht, eine Zeitschrift zu hinterlassen und macht sich Notizen. Diese sollen den Gesprächseinstieg beim nächsten Besuch erleichtern.

Klaus Bullmann macht in Begleitung von Manfred Jürgens die Haus zu Hausbesuche in der Schwerter Kotterbachstr.

Klaus Bullmann macht in Begleitung von Manfred Jürgens die Haus zu Hausbesuche in der Schwerter Kotterbachstr. © Said Rezek

Für unbekannte Personen gibt es typische Einstiegsfragen wie: „Sind Sie der Meinung, dass sich Gott um uns kümmert oder ist Gott an uns interessiert?“ Oft sind die Themen auch an den Titeln der aktuellen Jehova-Zeitschriften angelehnt, am Alter oder Geschlecht des Gegenübers, auch die Jahreszeit kann eine Rolle spielen: „Der Winter bietet sich an, um über den Tod sprechen“, so Jürgens. Was wie ein spontanes Gespräch wirkt, ist bis in das letzte Detail geplant und vorbereitet.

Hausbesuche werden systematisch vorbereitet

Die Verkündiger beschäftigen sich außerdem mit anderen Religionen, um mit Andersgläubigen ins Gespräch zu kommen. Einmal in der Woche wird in den Zusammenkünften das öffentliche Sprechen trainiert, es werden Schulungsvideos von Hausbesuchen geguckt und Frage-Antwort Trainings durchgeführt.

Wenn im Gespräch festgestellt wird, dass ein Zeuge mit einer Person besser zurechtkommt, dann besucht er das gleiche Haus nochmal.

Die meisten Bewohner haben kein Interesse

Insgesamt ist die Erfolgsbilanz trotz der Bemühungen relativ schlecht. Die meisten Bewohner haben kein Interesse. Bullmann betont jedoch, unter keinem Druck zu stehen. „Manchmal bitten uns die Bewohner, nicht wiederzukommen“, so Bullmann weiter. Auch in solchen Fällen macht er sich vermerke, um diese Orte zu meiden.

An der nächsten Tür sprechen Sie durch eine Sprechanlage. Die Antwort: „Keine Zeit“. „Da werden wir es in ein paar Tagen oder Wochen noch einmal versuchen“, sagt Bullmann fokussiert. Sein Begleiter Manfred Jürgens war Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, mittlerweile ist er Rentner. Jürgens ist nach einem Hausbesuch mit 24 zu den Zeugen Jehovas konvertiert. „Was mir an den Zeugen Jehovas sehr gut gefällt, ist das Soziale“, sagt er.

Die Zeugen Jehovas harren in der Kälte vor der Sprechanlage aus.

Die Zeugen Jehovas harren in der Kälte vor der Sprechanlage aus. © Said Rezek

Jürgens ist fünffacher Vater. Einer seiner Söhne ist aus den Zeugen ausgetreten. Seitdem haben er und der Rest der Familie, den Kontakt zum Aussteiger auf das nötigste begrenzt. „Das war eine emotional schwierige Entscheidung“, sagt Jürgens und holt tief Luft.

Als einer von 14 Ältesten in Schwerte bestimmt Bullmann mit, ob Mitglieder noch Zeugen Jehovas sein dürfen oder nicht. Entscheidend ist, ob diese ein Leben führen, dass mit den biblischen Lehren übereinstimmt. Es gibt für den Ausschluss auch eine biblische Grundlage.

Wieder zieht er einen Vers heran,1. Korinther, Kapitel 5, Vers 13: „Nun aber habe ich euch geschrieben, keinen Umgang zu haben, wenn jemand, der Bruder genannt wird, ein Unzüchtiger ist oder ein Habsüchtiger oder ein Götzendiener oder ein Lästerer oder ein Trunkenbold oder ein Räuber; mit einem solchen nicht einmal zu essen… Die aber draußen sind, richtet Gott. Tut den Bösen von euch selbst hinaus!“

Ehemalige Zeugen Jehovas werden isoliert

Jürgens Sohn habe aus freien Schritten die Zeugen Jehovas verlassen. „Der Kontaktabbruch zu Aussteigern dient dazu, die Betroffenen zum Nachdenken zu bringen und die anderen Mitglieder zu schützen“, sagt Bullmann weiter.

Prof. Michael Utsch sieht die Isolation ehemaliger Mitglieder kritisch: „Aussteiger werden von den Zeugen Jehovas Abtrünnige genannt. Sie werden als von Satan besessen betrachtet und regelrecht dämonisiert. Wenn jemand Kontakt aufnimmt, dann muss er sich vor den Ältesten rechtfertigen. Außerdem muss er sich den Vorwurf gefallen lassen, die ,Reinheit der Versammlung‘ zu bedrohen. Aussteiger bezeichnen das als ,emotionale Erpressung‘, weil bei einem Zuwiderhandeln damit gedroht wird, das ewige Seelenheil zu verlieren“.

Bullmann zieht die Aussagen ehemaliger Zeugen Jehovas generell in Frage und zweifelt an deren Glaubwürdigkeit, weil sie sich bewusst von Gott abgewandt haben. Er vergleicht den Ausschluss eines Zeugen Jehovas mit einem Parteiausschluss. „Wenn jemand gegen ein Statut bricht und es nicht bereut, dann kommt es zu einem Ausschlussverfahren.“ Der Vergleich ist jedoch insofern verkehrt, als das bei einem Parteiaustritt nicht automatisch auch die familiären Bindungen wegfallen.

Ausschluss kann zu schweren Erkrankungen führen

Laut Prof. Utsch, kann die Isolation zu psychischen Erkrankungen, bis hin zu einer Angststörung führen. Er berichtet von einer Zeugin Jehovas, die den Kontakt zu ihrer Mutter abgebrochen habe, weil diese ausgetreten sei. „Seit acht Jahren hat die Betroffene weder Kontakt zu ihrer Tochter noch zu ihren Enkeln. Wenn sie sich in der Öffentlichkeit begegnen, wechseln Zeugen Jehovas teilweise sogar die Straßenseite um Begegnungen mit Aussteigern zu vermeiden. Aus Angst davor, den Kontakt zu Freunden und Familien zu verlieren, meiden viele Zeugen den Austritt, obwohl sie von der Lehre nicht überzeugt sind.“

Es klingt fast wie eine Rechtfertigung, als Jürgens sagt: „Ich habe meinen Sohn so erzogen, wie alle anderen Kinder auch. Ich habe die Hoffnung, dass er wieder zurückkehrt.“ Es steckt ein Widerspruch in dieser Aussage, denn letztlich hat er den Kontakt zu seinem Sohn abgebrochen.