B236-Ausbau Es klaffen Lücken in den Fahrradwegen - Fertigstellung lässt auf sich warten

B236-Ausbau: Die Fertigstellung der Fahrradwege lässt auf sich warten
Lesezeit

Nicht nur für die Autofahrer soll der Ausbau der B236 ab der Dortmunder Stadtgrenze bis zu den Autobahnauffahrten der A1 an der Hörder Straße ein echtes Highlight werden. Auch die Radfahrer und Fußgänger sollen auf ihre Kosten kommen. Kein leichtes Unterfangen für die ausführenden Betriebe.

So ist ein Teilstück der B236 immer noch nicht freigeben. Südlich des Freischützes bis hinunter zur Einmündung Bergstraße wird auf der westlichen Seite noch an den Lärmschutzwänden und dem Kanal gebaut. Erst, wenn diese Bereiche fertiggestellt sind, wird der Radweg zwischen Berghofer Tunnel und Schwerte durchgängig nutzbar sein. Derzeit müssen die Radfahrer noch einen Umweg über die kleine Bergstraße in Kauf nehmen, um die B236-Baustelle zu umfahren.

Wer trägt die Verantwortung?

Kurioserweise liegt die Verantwortung für die Radwege entlang der B236 zudem bei zwei unterschiedlichen Institutionen: bei der Deges, die auch für den Straßenausbau zuständig ist, und bei der Stadt Schwerte.

Freischütz Schwerte
Hier quert der östliche Radweg die B236 und führt auf den Parkplatz des Freischützes. © Jörg Bauerfeld

Die Deges setzt beim Ausbau der Radwege auf eine wassergebundene Deckschicht. „Das ist ganz feiner Schotter. Das hat man gemacht bei den Wegen, die am Wald entlang oder hindurch führen. Hier haben wir auf Asphalt verzichtet“, erklärt Deges-Sprecherin Simone Döll. Der Weg habe über die gesamte Länge ein leichtes Gefälle, damit das Regenwasser ablaufen könne. „Wir setzten hier an der B236 die Planung laut dem Planfeststellungsbeschluss von 2005 um. Das ist quasi das Baurecht, das Straßen.NRW schon erreicht hatte.“

Los geht es im Norden an der Einmündung zur Tiefen Mark (Ostseite) und ungefähr ab der gleichen Höhe auf der Westseite der Bundesstraße. Beide Radwege sind hier schon bis zum Beginn des Freischütz-Parkplatzes fertiggestellt. Und dort endet auch erst einmal der Aufgabenbereich der Deges.

Radweg B236
Wo der Radweg in Waldnähe verläuft, ist eine wassergebundenen Deckschicht aufgebracht worden. © Jörg Bauerfeld

Für die Querung des Parkplatzes bis kurz hinter der neuen Fußgängerbrücke am Freischütz ist nämlich die Stadt Schwerte verantwortlich. Erst danach geht es südlich des Saalbaus weiter mit dem schon fertigen Radweg bis zur Höhe Hörder Straße 129. Von hier führt noch eine Radwegumleitung über die Kleine Bergstraße bis zu B236.

„Die Fertigstellung des Radweges erfolgt dann endgültig, wenn die Lärmschutzwände an der westlichen Seite der Bundesstraße fertiggestellt sind“, sagt Simone Döll. Ein genaues Datum gebe es noch nicht.

Michele und Erdogan heiraten am Valentinstag: „So kann man den Hochzeitstag nicht vergessen“

Labrador, Golden Retriever und Co.: Das sind die beliebtesten Hunderassen in Schwerte

Brückenneubau sorgt weiter für Staus auf der B236: Arbeiten dauern wohl noch Monate