Schwerte wird ab dem 1. August 2024 Teil eines besonderen Bildungsprogramms: Die Friedrich-Kayser-Schule ist eine von rund 400 Schulen in Nordrhein-Westfalen, die aus dem Startchancen-Programm gefördert werden.
Dieses Programm konzentriert sich darauf, Grundfähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen sowie soziale und emotionale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Wie die Stadt Schwerte berichtet, sei das Ziel des Programms, allen Kindern gleiche Bildungschancen zu geben, unabhängig von ihrem familiären Hintergrund.
Gelder fließen in drei Programme
Die Förderung im Rahmen des Startchancen-Programms ist als Antwort auf die Beobachtung gedacht, dass in Deutschland der Bildungserfolg oft von der sozialen Herkunft abhängt. Über zehn Jahre hinweg werden betroffene Schulen mit finanziellen Mitteln unterstützt, um genau diesem Umstand entgegenzuwirken.
Für Nordrhein-Westfalen bedeutet dies eine Unterstützung durch den Bund in Höhe von rund 2,3 Milliarden Euro, wobei das Land eine ähnliche Summe beisteuern wird.
Die Gelder des Programms werden in drei Hauptbereiche fließen: Infrastruktur und Ausstattung der Schulen, die Entwicklung von Schul- und Unterrichtsprogrammen sowie die Verstärkung multiprofessioneller Teams. Die Friedrich-Kayser-Schule, die einen Schulsozialindex von neun aufweist und daher als besonders förderbedürftig gilt, wird von diesen Maßnahmen direkt profitieren.
„Wir haben deshalb als Schulträgerin in enger Kooperation mit der Schule der Teilnahme am Startchancen-Programm gegenüber der Schulaufsicht und dem Schulministerium zugestimmt“, erklärt Kenan Yildiz, Schuldezernent der Stadt Schwerte.
Bildungschancen unabhängig von der Herkunft
Einfach gesagt, bedeutet das: Die Schule bekommt Geld, um besser ausgestattete Klassenräume zu haben, Lehrerinnen und Lehrer können neue Lernprogramme entwickeln, und es könnte sogar eine volle Stelle zusätzlich eingestellt werden, damit bei Problemen schneller geholfen werden kann. Gezielte Lernförderungen gibt es in den Kernfächern Deutsch und Mathematik. Kinder sollen dadurch besser lernen und sich in der Schule wohlfühlen.
Diese Initiative hat das klare Ziel, den Zusammenhang zwischen der Herkunft eines Kindes und seinen Bildungschancen aufzubrechen. In Schwerte beginnt diese Vision mit der Friedrich-Kayser-Schule, die stellvertretend für viele weitere Schulen in NRW steht, die durch das Startchancen-Programm unterstützt werden.