Grüne Schuhe? Na klar. Immer nur schwarze Fußbekleidung tragen kann schließlich jeder. Aber mit seinem außergewöhnlichen Modetrend sorgte Dirk Hanné für Hingucker, egal wo er als amtierenden Stadtkönig seine Aufwartung machte. Für den Wettstreit um seine Nachfolge brachte der 64-Jährige jetzt eine weitere Schützen-Tradition zu Fall. Dem Holzadler, den er für das Vogelschießen am Samstag (8.6.) baute, wollte er nicht wie üblich den Namen eines verdienten Schützenkameraden geben. Denn: „Auf Freunde schießt man nicht.“ Also heißt das Ziel der Kleinkaliber- und Königsmunition jetzt ganz einfach Horst I. Adler. Weil ein Adler in seinem Adlerhorst wohnt.
Schon sein 14. Königsvogel
„Ich lass´ mich überraschen, wie lange die Flügel halten“, sagt Dirk Hanné, als er das prächtige Wappentier im Ausstellungsraum seines Handwerksbetriebs „Glas und Rahmen“ an der Kreisstraße in Dortmund-Holzen vorstellt. Seine ganze Erfahrung hat er in die Gestaltung seines bereits 14. Königsvogels gesteckt, der nicht zu schnell von der Stange fallen, aber auch die Ungeduld der Schützen nicht zu lange auf die Folter spannen soll. Im Wesentlichen besteht er aus Sperrholzplatten und weichem Kiefernholz, das abprallende Kugeln verhindert.

„Ich habe inzwischen eine Schablone dafür“, verrät Dirk Hanné. Ganz anders als 1991, als er den Flügel für sein allererstes Werk auf ein Stück Zeitungspapier kritzelte und ausschnitt. Was dabei herauskam, glich noch mehr einer Taube. Obendrein wurden die Flügel beim Zusammenbauen von einem Schützenkameraden auch noch falsch herum montiert: „Der Vogel sah nun doch etwas verwunderlich aus.“
Geboren am Borsigplatz
Einmal auf den Geschmack gekommen, wurde der Vogelbau zusammen mit seinem früheren Kompaniekönig Willi Hövelmann immer weiter optimiert. Der war es übrigens auch gewesen, der Dirk Hanné zum Schützen machte. „Komm mal mit“, lud er 1982 seinen neuen Nachbarn ein, als der von der Nähe des Dortmunder Borsigplatzes zur Alten Freiheit nach Westhofen gezogen war. Übrigens in eine leerstehende Wohnung, in der er eigentlich nur die Fenster reparieren sollte. Zwei Jahre später trat er in die 2. Kompanie ein und wurde 2011 bis 2015 zum Westhofener Schützenkönig.

Die komplett eingerichtete Holzwerkstatt samt Platten- und Bandsäge im Keller von „Glas und Rahmen“ ist seitdem der Geburtsort so vieler Schützenvögel gewesen. Es stecken rund 20 Stunden Arbeitszeit in Horst I. Adler, dessen Taufe unmittelbar vor dem ersten Schuss erfolgen soll. Während seine Beine eingezapft sind, sind die Buchenkugel des Reichsapfels sowie Zepter und Krone nur aufgesteckt. Das lässt treffsicheren Schützen die Chance, diese Insignien möglichst unbeschädigt ergattern zu können. Von dem Rest des stolzen Vogels werden wohl nicht viel mehr als Späne übrig bleiben. So will es seine Bestimmung.
Das Programm des Stadtkönigsschießens
- Das Stadtkönigsschießen findet am 8. Juni (Samstag) auf dem Festplatz des Schützenvereins Schwerte-Ost, Am Hohlen Wege 6, statt.
- Um 13 Uhr hält der amtierende Stadtschützenkönig Dirk I. Hanné eine Festansprache. Anschließend beginnt das Schießen auf die Insignien des Königsvogels.
- Um 15 Uhr ist eine Kaffeepause mit dem Musikexpress Ostwennemar vorgesehen, bevor die heiße Phase des Schießens um die Stadtkönigswürde startet.
- Ab 19 Uhr wird der neue Stadtkönig gefeiert mit einer Party mit DJ Dennis und einem Überraschungsgast.