Ein besonderes Kunstwerk aus dem Süden der Niederlande steht in Schwerte: der prunkvolle Doppelflügelaltar der St. Viktor-Kirche. Die vorgefertigten Teile für dessen Aufbau lieferten Bildhauer und Maler aus Antwerpen. Vor Ort wurde alles zusammengesetzt – und pünktlich zum Osterfest 1523 konnte der Altar schließlich eingeweiht werden.
In diesem Jahr feiert er seinen 500. Geburtstag. Dafür hat sich die Evangelische Gemeinde ein umfangreiches Programm einfallen lassen. „Bei den Festwochen zum Jubiläum des besonderen Altars ist für jeden etwas dabei“, verspricht Pfarrer Tom Damm. Es gehe darum, einmal ganz andere Erfahrungen mit Kirche zu machen und zu sehen, dass sie nicht mehr „verstaubt und konservativ“ sei. „Alle sind eingeladen.“
Eine Übersicht über die Programmpunkte und weitere Informationen zum Altar der St. Viktor-Kirche, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Warum wird der Altar gefeiert?
Im 16. Jahrhundert wurde der besondere Altar, der die Schwerterinnen und Schwerter damals ein Vermögen gekostet hatte, angeschafft. Seitdem sind die Verantwortlichen der Kirche und die Gemeinde stolz auf das Kunstwerk – auch, weil der Flügelaltar beide Weltkriege überstanden und seinen Ort nie verlassen hat. Pfarrer Tom Damm erklärt, dass die Evangelen sich als „Hüter und Beschützer“ des Kunstwerks sehen.
Wann ist das genaue Jubiläum?
Am Ostersonntag (9. April) wird der Altar exakt 500 Jahre alt sein. Im Mittelpunkt des Programms für diesen Tag wird der Festgottesdienst um 11 Uhr stehen. Prediger ist der Altpräses der Landeskirche, Pfarrer Alfred Buß. Im Anschluss findet im Foyer des Gemeindezentrums ein Sektempfang statt. Das Programm schließt mit einer Kirchenführung ab. Weitere Führungen gibt es am 12. April (Mittwoch) um 11 und 17 Uhr.
Wann ist die nächste Veranstaltung im Rahmen der Festwochen?
Das Programm rund um das Altar-Jubiläum hat bereits im Wintersemester mit einem kunstgeschichtlichen Universitäts-Seminar der Uni Dortmund begonnen. Am 10. März (Freitag) um 19 Uhr geht es nun mit dem Schauspiel „Judas“ in der St. Viktor-Kirche weiter. Schauspieler Harald Schwaiger verkörpert dabei Judas Ischariot, den Jünger Jesu und zugleich Prototyp eines Verräters. „Das Schauspiel ‚Judas‘ formuliert die Schuldfrage neu“, erklärt Harald Schwaiger. Für Pfarrer Tom Damm ist es eins der Highlights während der Festwochen, ein „hochkarätiges Theaterstück“. Tickets kosten im Vorverkauf 15 Euro, an der Abendkasse 20 Euro. Der Vorverkauf läuft über die Buchhandlungen in Schwerte und das Gemeindebüro. Einlass ist ab 18.30 Uhr.

Welche weiteren Programmpunkte gibt es?
Neben dem Theaterstück wird es auch Vorträge und Konzerte geben. Am 23. März (Donnerstag) um 19 Uhr kommt der Autor und Fernseh-Moderator Dr. Franz Alt nach Schwerte. Er nimmt zu Fragen in Politik und Gesellschaft Stellung und stellt sich im Anschluss auch den Fragen des Publikums. Der Vortrag findet voraussichtlich im Martin-Luther-Saal statt, wo Dr. Franz Alts Bücher auch erworben und signiert werden können. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 10 Euro und an der Abendkasse 15 Euro. Karten im Vorverkauf gibt es in den Schwerter Buchhandlungen und im Evangelischen Gemeindebüro im Calvinhaus.
Am 19. April (Mittwoch) wird Kunsthistoriker Dr. Niklas Gliesmann, Dozent an der Uni Dortmund und regelmäßiger Gesprächspartner in St. Viktor in Sachen Kunstschätze, in die Thematik der Alabasterapostel einführen. Die Predella, also der untere Teil des Antwerpener Flügelaltars, birgt eine Reihe von Alabasterfiguren, die eine bewegte Geschichte hinter sich haben. Der Vortrag findet um 19 Uhr im Gemeindezentrum St. Viktor statt. Der Eintritt ist frei.
Welche Konzerte wird es geben?
Am Karsamstag (8. April) findet um 17 Uhr unter dem Titel „Von Passion bis Ostern“ ein Benefizkonzert von Schwerter Musikerinnen und Musikern statt. Dort wird der Altar in mehreren Schritten aufgeklappt. Dazu werden Arien von Bach gesungen sowie Kammermusik und Orgelmusik gespielt.
Am 11. April (Dienstag) findet um 19.30 Uhr ein besonderes Orgelkonzert statt. Der Warschauer Konzertorganist Michal Markuszewski gilt als Improvisationskünstler an der Orgel und wird ausgewählte Gefache des Altars spontan an der Kern-Orgel in Musik übersetzen. So wird das Bild zum Notenblatt. Der Eintritt beträgt 12 Euro an der Abendkasse, 8 Euro ermäßigt für Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten. Der Einlass beginnt um 19 Uhr.
Als Abschluss des Jubiläumsprogramms wird es ein Orgelkonzert geben, das die Hanse in den Blick nimmt. Nur durch den wirtschaftlichen Erfolg der Hanse konnte sich die Schwerter Bürgerschaft im Mittelalter den Ausbau der Kirche und den neuen Altar leisten. Florian Wilkes spielt an der Kernorgel in St. Viktor Werke von Buxtehude, Lübeck, Purcell und anderen. Das Konzert findet am 1. Mai (Montag) um 17 Uhr in der Kirche statt. Der Eintritt kostet 12 Euro an der Abendkasse, 8 Euro ermäßigt für Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten. Der Einlass beginnt ab 16.30 Uhr.

Gibt es auch Programmpunkte für Kinder?
Für Kinder wird im Frühjahr ein Ausmalblatt von der Lehrerin und Künstlerin Mareike Lloyd mit dem Motiv des Antwerpener Altars erscheinen. Teilnehmende Kinder können in der Zeit nach Ostern ihre fertigen Interpretationen in St. Viktor ausstellen.
Jugendliche der weiterführenden Schulen in Schwerte haben den Altar bereits besichtigt und werden Kunstwerke dazu erschaffen. Alle eingehenden Arbeiten werden ausgestellt oder veröffentlicht. Wenn Jugendliche von dem Projekt in der Schule noch nichts gehört haben, sich aber dafür interessieren, können sie sich an Gernot Folkers (gfolkers@web.de) wenden. Neben künstlerischen Aneignungsformen seien auch textliche, erklärende, poetische Arbeiten erwünscht.
Schwerter Künstlergemeinschaft ist bald obdachlos: „Fühlen uns ausgebremst“
Kita-Leiterin aus Schwerte im Interview: „Eltern stehen mehr unter Stress als vor 15 Jahren“
Auto rollte die B236 hinab: Im Vorgarten von Gabriele Smerling kam es zum Stehen