Neuer Sportplatz am FBG eröffnet Der Hausmeister muss keine rote Asche mehr fegen

„Ein Schmuckstück“ für den Schulsport: Neuer Platz am FBG eröffnet
Lesezeit

Nach den gefürchteten drei Aufwärm-Runden um den Sportplatz hängt die Zunge nicht mehr so sehr aus dem Hals. Von früher 360 Meter auf angenehme 250 Meter verkürzt haben die Landschaftsarchitekten die Rundenlänge beim Ersatzneubau des Sportplatzes am Friedrich-Bährens-Gymnasiums (FBG).

Doch das ist natürlich nur ein ungewollter Nebeneffekt, der höchstens die weniger Sport-begeisterten Schülerinnen und Schüler freuen wird. Denn für den Aufwand von zwei Millionen Euro ist eine moderne, anspruchsvoll gestaltete Anlage entstanden, die allen Anforderungen an den Schulsport gerecht wird.

Dimitrios Axourgos: „Ein Schmuckstück“

„Ein Schmuckstück“, jubelte Bürgermeister Dimitrios Axourgos, als er das Sportfeld am Mittwochmittag (23.8.) bei strahlendstem Sonnenschein eröffnete. Ausdrücklich dankte er den Architekten und Projektleitern, die das Vorhaben gemeinsam mit Beteiligten aus der Stadtverwaltung umgesetzt hatten: „Wir können sehr, sehr zufrieden sein, wie es gelaufen ist.“

Anlass war gewesen, dass man einen Teil des ehemaligen Sportplatz-Grundstücks für den Neubau der ebenfalls anliegenden Albert-Schweitzer-Schule benötigte, von deren bereits zwei Stockwerke hohen Gerüsten immer wieder Baugeräusche zu der Feierrunde hinüberschallten.

Stephan Bracht, Dimitrios Axourgos
Nicht nur einen, sondern eine ganze Mappe voller Zaunschlüssel übergab Landschaftsarchitekt Stephan Bracht (l.) an Bürgermeister Dimitrios Axourgos. Schließlich müssen auch alle Hausmeister einen Zugang zum neuen FBG-Sportplatz erhalten. © Reinhard Schmitz

Aufgeregte Grundschülerinnen aus der Klasse 3a drängelten sich bei dem kleinen Festakt um den Bürgermeister, der auf einer Tafel noch einmal die Grundzüge der Neugestaltung verdeutlichte. Kernstück ist ein multifunktionelles Kleinspielfeld von 27 mal 49 Metern, das für Fuß-, Hand-, Basket- und Volleyball gleichermaßen genutzt werden kann.

An den Kopfseiten ist je eine Kugelstoßanlage angelegt, in einer Ausbuchtung ein Hochsprungfeld. Umgeben ist alles von den vier Laufbahnen und einer Weitsprungfläche.

Keine rote Asche mehr

Die Hausmeister freute vor allem, dass durch den kompletten Tartanbelag des Spielfeldes keine rote Asche mehr unter den Schuhsohlen in die Unterrichtsgebäude eingeschleppt wird. Und bei den 13 Bäumen, die die Anlage in einer Art Drei-Viertel-Kreis umringen, haben die Planer auf säulenwüchsige Arten geachtet, die im Herbst nicht zu viel zusätzliches Laub vor die Besen fallen lassen. Außerdem gibt es Bänke und Papierkörbe.

Neuer Sportplatz am FBG in Schwerte, Dimitrios Axourgos
Gut gelaunt, präsentierte Bürgermeister Dimitrios Axourgos (M.) zur Sportplatz-Eröffnung schon einmal, wie sich das neue Tartanfeld für Volleyball nutzen lässt. © Reinhard Schmitz

„Das Schöne ist, dass der Sportplatz auch in den Pausen genutzt werden kann“, erklärte FBG-Direktor Heiko Klanke. Seine Klassen hatten die Möglichkeit schon vor der offiziellen Eröffnung ergriffen und die Anlage am Dienstag (22.8.) in Besitz genommen. Bäuchlings auf dem Tartanbelag liegend, sah man im Hintergrund Schüler des Kunstkurses mit den Fotokameras experimentieren. Ein talentierter Kollege – so sagte Klanke mit einem Seitenblick auf Luftbild-Profi Christoph Harmata – nehme Luftbilder auf. Ein Foto aus entgegengesetzter Sicht, aus der Froschperspektive, konnte er dem Bürgermeister schon überreichen.

Zweiter Bauabschnitt folgt

Auch der Rektor der Albert-Schweitzer-Schule, Dirk Schnitzler, zeigte sich mehr als zufrieden mit den künftigen Möglichkeiten, die die Sportanlage seinen Schülern ebenfalls bietet. Vor allem die Laufbahnen hatten es ihm angetan. Denn beim Sponsorenlauf könnten sie die Wegstrecke gegenüber dem bisherigen Kurz-Kurs auf dem Schulgelände deutlich verlängern – und damit den Erlös verbessern.

Bisher würden beim Sponsorenlauf pro Runde 50 Cent eingenommen. Durch die Verlängerung der Laufbahn – so sagte der Schulleiter etwas scherzhaft – gehe er von einer Verdoppelung dieses Betrages aus.

Komplettiert wird die Sportanlage nach der Fertigstellung des Grundschul-Neubaus in einem zweiten Bauabschnitt noch durch die Umgestaltung des angrenzenden alten Schulhofs der ehemaligen Kardinal-von-Galen-Schule. Dort – so geriet Dimitrios Axourgos in Schwärmen – werde dann eine Fläche für Outdoor-Sportmöglichkeiten angelegt: „Für moderne Sportarten, die Menschen in meinem Alter noch nicht kennen.“

Dirk Schnitzler, Albert-Schweitzer-Schule in Schwerte
Auch der Rektor der Albert-Schweitzer-Schule, Dirk Schnitzler (v.), und seine Schüler freuten sich über den neuen Sportplatz, den sie nach der Feierstunde ausgiebig inspizierten. © Reinhard Schmitz

CDU fordert Personalie für „Sozialraumplanung“: Stadt Düren zeigt, was das für Schwerte bringen könn

Waldohreule in Villigst: Ist der gefiederte Gast im Garten ein Naturwunder oder alltäglich?

Schwerter „Mikro-Biergarten“ eröffnet am Wochenende: Lessig’s Brauwerkstatt kündigt Start an