Langsam schiebt sich die alte Dame mit ihrem Rollator über die Ostenstraße in Richtung Schwerter Tafel. Sie ist eine von über 500 Menschen in der Ruhrstadt, die bei der gemeinnützigen Hilfsorganisation registriert sind und hier einkaufen dürfen.
Die Schlange vor der Tür ist an diesem Mittwoch (20.12.) um 9.40 Uhr länger als sonst. Für die Bedürftigen ist es ein besonderer Tag. Denn am 20. und 21. Dezember erfolgt die Weihnachtsausgabe bei der Schwerter Tafel.
Michael Draeger sammelt Spenden
Eine schöne Tradition, die nur durch den unermüdlichen Einsatz von Michael Draeger möglich geworden ist. Seit mehr als 15 Jahren sammelt der Lichtendorfer in der Vorweihnachtszeit Spenden, um Menschen, die in Not geraten sind, eine Freude zu machen. Dabei liegen ihm vor allem die Kinder am Herzen. So gibt es an den beiden Tagen, an denen die Spenden abgegeben werden, neben Lebensmitteln und Hygieneartikeln auch Spielsachen.

12 Tonnen Sachspenden sind es in diesem Jahr geworden. „Zusätzlich haben wir über 2.000 Euro an Geldspenden erhalten“, sagt Michael Draeger. Bei der Schwerter Tafel werden die Spenden vorsortiert und weihnachtlich verpackt. In den Räumen an der Ostenstraße stapeln sich Hunderte von Geschenken. Die Tage der Weihnachtsausgabe sind gute Tage für die Schwerter Tafel. Es ist genug für alle da. Doch oft ist das anders.
Peter Höck, Leiter der Tafel, muss um die Lebensmittel kämpfen, um die Bedürftigen einigermaßen versorgen zu können. „Die Lebensmittelmärkte verkaufen inzwischen alles so lange wie möglich. Es gibt immer weniger zu verteilen.“ Hinzu komme, dass die Zahl der Bedürftigen immer größer werde. Die Schwerter Tafel stoße an ihre Grenzen. Die Ausgabetage werden weniger. Inflation, Ukraine-Krieg: Die Not wird auch in Schwerte immer größer.

Kein Aufnahmestopp bei der Schwerter Tafel
Peter Höcks großer Wunsch für das kommende Jahr: „Dass wir weniger Menschen versorgen müssen.“ Noch gibt es in Schwerte keinen Aufnahmestopp. „Aber die Grenze ist erreicht“, sagt der Tafelleiter. Und noch etwas mache ihm große Sorgen. „Mit dem neuen Bundeshaushalt wird der soziale Arbeitsmarkt wohl schrumpfen“, erklärt Peter Höck. „Ich hoffe, dass wir unser Team halten können, denn das sind nicht alles Ehrenamtliche, sondern auch Festangestellte.“
Auch die Angebote der Schwerter Tafel könnten schrumpfen. Es werde nicht einfacher an der Ostenstraße. Der Lichtendorfer Michael Draeger möchte indes weiter Spenden sammeln, wenn es seine Gesundheit zulässt.
Stefan Grubendorfer eröffnet Marktkauf in Aplerbeck: Das Händler-Gen hat er von seinen Urgroßeltern
Rezept von Oma und Rouladen von Mama: Was Schwerter Profiköche an Weihnachten zu Hause essen
Wunschbaum in Schwerte: Viele Kinderwünsche sind noch offen - so können Sie helfen