Internationaler Frauentag
„Drama Türkin“ Senay Duzcu nimmt in der Rohrmeisterei Kulturunterschiede aufs Korn
Zum Internationalen Frauentag öffnet die Rohrmeisterei am 8. März ihre Türen. Mit dabei ist Senay Duzcu, die in ihrem Comedy-Programm mit viel Witz von Erfahrungen aus dem Alltag berichtet.
Schwerte
, 14.02.2022 / Lesedauer: 2 minSenay Duzcu kommt am 8. März nach Schwerte. © Andreas Küppers
Nachdem die Tanz-Kampagne „One Billion Rising“ gegen Gewalt an Frauen am 14. Februar auf dem Schwerter Marktplatz Corona zum Opfer gefallen ist, laufen die Planungen zum Internationalen Frauentag (8. März) auf Hochtouren. Birgit Wippermann, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte, freut sich über die neue Kooperation mit dem Kulturbüro.
Die Rohrmeisterei öffnet ihre Pforten am Internationalen Frauentag, dem 8. März, um 19 Uhr für die erste Veranstaltung im Rahmen der 65. Kleinkunstreihen. Die Veranstaltung wird gemäß der aktuellen Coronaschutzregeln stattfinden. „Und Senay Duzcu wird alles geben“, verspricht Birgit Wippermann.
Über Senay Duzcu
Senay Duzcu ist eine explosive Mischung und sprengt als Tochter einer klassischen Gastarbeiterfamilie jeden Rahmen. Obwohl sie erst als Sonderschülerin mit Legasthenie eingestuft wurde, entwickelt sich Duzcu zu einer Stipendiatin für Hochbegabte und zieht schließlich mit 19 Jahren von zu Hause weg.
Nach Zwischenstopps in London und Berkeley/USA kehrt sie, als einzige Akademikerin in der Familie, mit einem Diplom in Architektur zurück.
2007 erhält Senay Duzcu den Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis im Bereich Kultur und gehört seit vielen Jahren zu den besten Comedy-Migrantinnen des Landes. Ihre Geschichten schreibt sie auf Basis von Erfahrungen aus dem realen Leben. Senay Duzcu macht Comedy mit Tiefgang, wie sie in zahlreichen TV Auftritten von „Ladiesnight“ bis „Cosmo TV“ bewiesen hat.
In ihrem Programm erzählt sie von ihren alltäglichen Erfahrungen und setzt dem Ganzen mit Lebendigkeit das Sahnehäubchen auf.