Zuletzt hatte es in den Jahren 2015 und 2017 eine partielle Sonnenfinsternis in Deutschland gegeben. Vor allem 2015 war das ein großes Ereignis in Schwerte, erinnert sich Ferdinand Ziese vom Verein Sternenfreund*innen Schwerte.
„Über hundert Menschen haben auf dem Marktplatz gestanden“, erinnert sich der Himmelsbeobachter. Viel los war auch auf den Wiesen rund um Gut Böckelühr und am Naturfreundehaus auf der Heide.
Eine Delle in der Sonne
Am Dienstag (25.10.) war es wieder soweit. Wieder schob sich der Mond teilweise vor die Sonne. Von der Erde aus gesehen, wirkte die Sonne, als habe sie eine Delle.
Doch das bekamen nur wenige Menschen in Schwerte wirklich mit. An den Beobachtungsstellen, die noch vor Jahren Dutzende und Hunderte Menschen angelockt hatten, sah man diesmal niemanden mit Teleskop oder augenschützender Sofi-Brille.

Das lag möglicherweise am Wetterbericht. Denn der hatte Wolken vorhergesagt, die dann auch zuverlässig am Himmel erschienen. Die Sonne über Schwerte war zwar ein heller, aber trotzdem nur verschwommener Schimmer hinter den Wolken.
So war von dem Ereignis in Schwerte praktisch nichts zu spüren. Weil es gar nicht dunkler wurde, hörten auch die Vögel nicht auf zu singen und die Menschen konnten sich weiter bei einer Tasse Kaffee in den gut besuchten Cafés sonnen.

- Die nächste partielle Sonnenfinsternis kommt erst am 29. März 2025.
- Eine Sonnenfinsternis entsteht immer dann, wenn bei Neumond der Mond zwischen Erde und Sonne steht und Teile der Sonne oder die komplette Sonne verdeckt.
Seltener Anblick: So schön war die Sonnenfinsternis in Dortmund
Beste Aufnahme gelang aus dem Home Office: Castrop-Rauxeler zeigen ihre SoFi-Aufnahmen