Bezahlen mit dem Smartphone Wie funktioniert das und wo kann ich es in Schwerte nutzen?

Bezahlen mit dem Handy: Wie funktioniert das und wo kann ich es nutzen?
Lesezeit

Das Portemonnaie zu Hause vergessen und kein Bargeld dabei – wer sich dennoch etwas beim Bäcker oder im Supermarkt kaufen möchte, muss nicht verzweifeln und kann stattdessen auf sein Smartphone zurückgreifen. Überall dort, wo kontaktlose Bezahlung möglich ist, kann auch das Smartphone zum Einsatz kommen.

Beim Rundgang durch Bäckereien, Restaurants und Mode-Geschäfte in der Schwerter Innenstadt fällt vonseiten der Verkäuferinnen und Verkäufer immer wieder ein Satz: „Mit dem Handy wird mittlerweile ganz oft bezahlt.“ Bargeld ist für viele schon länger nicht mehr die erste Wahl – und für einige muss es offenbar auch nicht mehr die physische EC-Karte im Portemonnaie sein. Das Smartphone reicht aus.

Doch um diese digitalisierte Zahlungsmethode nutzen zu können, gilt es einige Dinge zu beachten. So gibt es beispielsweise Unterschiede zwischen Apple-Geräten und Android-Smartphones. Zudem bieten die jeweiligen Kreditinstitute für die Handy-Bezahlung verschiedene Apps an. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.

Wie funktioniert die Bezahlung mit dem Smartphone?

Die Bezahlung mit dem Smartphone läuft rein technisch gesehen ähnlich wie die Bezahlung mit einer Bankkarte. NFC (Near Field Communication) ist der technische Standard, der hinter dem kontaktlosen Bezahlen steckt. Einfach gesagt handelt es sich dabei um den Datenaustausch in dem Moment, in dem man eine Bankkarte vor ein EC-Gerät hält. Und das funktioniert auch mit dem Smartphone.

Laut Verbraucherzentrale haben die Geschäfte in Deutschland, die Kartenzahlungen akzeptieren, ihre Kassen bereits seit 2015 mit NFC-Lesegeräten ausgestattet. Um mit dem Smartphone zu bezahlen, muss die jeweilige Bezahl-App der eigenen Bank heruntergeladen werden. Dort kann die EC- oder auch Kreditkarte digitalisiert werden.

Jemand bezahlt mit dem Handy
Ein Smartphone wird an ein Kassenterminal gehalten. Mit der entsprechenden App kann man so bezahlen. © picture alliance/dpa/dpa-tmn

Kann ich mit meinem Handy auch bezahlen?

Grundlage, um das Handy unterwegs zur Zahlung zu benutzen, ist, dass es sich um ein NFC-fähiges Gerät handelt. Bei neueren Smartphones gehört ein NFC-Chip allerdings schon zur Standardausstattung. Melina Hohmeier und Rico Rehbein von der Sparkasse Dortmund (Filiale Schwerte) weisen darauf hin, dass es zwischen den Betriebssystemen der Handys einen Unterschied gibt. „Man muss unterscheiden zwischen Apple- und Android-Geräten. Bei Apple läuft das Bezahlen über Apple Pay, bei Android über die jeweilige Bezahl-App der Bank des Kunden“, erklärt Rehbein.

Bei der Sparkasse Dortmund sei es die App „Mobiles Bezahlen“, bei der Dortmunder Volksbank hieß es auf Nachfrage in der Filiale in Schwerte, dass es sich um „V Pay“ handele. Allgemein empfiehlt es sich, bei der eigenen Bank nachzuhaken, wie die jeweilige App heißt und wie sie mit dem Konto beziehungsweise der jeweiligen Karte verknüpft werden kann.

Welche Vorteile bietet die Bezahlung per Smartphone?

„Im Grunde sind es ähnliche Vorteile wie bei der Bezahlung mit einer EC-Karte“, erklärt Kundenberater Rico Rehbein und ergänzt: „Man kann einfach und schnell fast überall damit bezahlen, es ist hygienisch. Und wenn ich eben zum Bäcker gehe, muss ich nicht mein ganzes Portemonnaie mitnehmen.“ Voraussetzung dafür ist, dass vor Ort eine kontaktlose Bezahlung möglich ist. Zusätzliche Kosten für die Handy-Zahlung fallen weder bei der Sparkasse Dortmund noch bei der Dortmunder Volksbank an.

Wer nun befürchtet, dass während des Bezahlvorgangs mit dem Smartphone immer eine Internetverbindung nötig ist, der kann beruhigt sein. „Das ist nicht nötig, ich habe es extra nochmal ausprobiert“, sagt Rico Rehbein. Von der Verbraucherzentrale heißt es, dass sich die App, die zum Bezahlen verwendet wird, nur regelmäßig mit den Servern des Anbieters verbinden muss.

Wie sicher ist das Bezahlen mit dem Smartphone?

Der Sicherheitsgedanke spielt häufig eine Rolle, vor allem, wenn es um Bezahlung im Internet geht. Doch Hohmeier und Rehbein geben Entwarnung. Das Bezahlen mit Smartphone sei sicher, sagen sie. „Aus Versehen zu bezahlen im Vorbeilaufen an einem Kassenterminal ist nicht möglich. Das Handy muss ganz nah an das Lesegerät gehalten werden, damit eine Zahlung überhaupt möglich ist“, so Rehbein.

Sowohl die Sparkasse Dortmund als auch die Dortmunder Volksbank, die jeweils in Schwerte mit einer Filiale vertreten sind, erklären, dass es dieselben hohen Sicherheitsstandards gebe, wie bei der EC-Zahlung mit einer physischen Karte.

Wo kann ich in der Schwerter Innenstadt kontaktlos bezahlen?

Wir haben uns in der Schwerter Innenstadt umgehört, wo eine kontaktlose Zahlung möglich ist. Denn überall, wo kontaktlos bezahlt werden kann, kann auch mit dem Smartphone bezahlt werden.

Essen und Trinken

  • Bäckerei Becker, Bahnhofstraße 21a: Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro)
  • Niehaves Bäckerei, Hüsingstraße 16, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro)
  • Bäcker Grobe, Rathausstraße 15-17, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • Kartoffel Pott, Bahnhofstraße 2, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • Café Extrablatt, Hüsingstraße 33, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • Kuhbar Schwerte-Mitte, Poststraße 3, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro)
  • Pizzeria Miramare, Rathausstraße 12, Bezahlung nur mit Bargeld
  • Gaststätte Zur Waage, Postplatz 9, Bezahlung nur mit Bargeld
  • Mykonos-Grill, Eintrachtstraße 7, Bezahlung nur mit Bargeld
  • Fleischerei Kleiner, Prael Str. 4, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • Vielerlei Wohnen & Genießen, Mährstraße 2, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)

Blumen

  • Blumen Risse, Bahnofstraße 14, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)

Kleidung

  • Tita Shoes, Accessoires And More, Bahnhofstraße 10, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • Blickfang, Bahnhofstraße 8, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro)
  • Udo Weiss Collection, Rathausstraße 6, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • C&A, Hüsingstraße 30, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • Cruse, Hüsingstraße 2, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • Ernstings Family, Hüsingstraße 15, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit, nur nicht American Express)
  • Nette’s Lädchen, Hüsingstraße 4, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • Bonita, Hüsingstraße 9, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • Contrast Mode, Hüsingstraße 31, keine kontaktlose Bezahlung, Karte muss in das EC-Gerät geschoben werden

Apotheke

  • Neue Apotheke, Postplatz 4, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro)
  • Rathaus Apotheke, Rathausstraße 20, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • St. Viktor Apotheke, Brückstraße 6, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)

Kiosk

  • Schwerter Kiosk, Postplatz 1, Bezahlung nur mit Bargeld
  • Kiosk Goethestraße/Ecke Kuhstraße, Bezahlung nur mit Bargeld

Wohnen und Sonstiges

  • Moke Style Laserdesign, Postplatz 8, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)
  • Brand und Falke, Hüsingstraße 18, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)

Drogerie

  • DM, Hüsingstraße 28, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)

Friseur

  • Klarissas FriseurTeam, Ostenstraße 5, Kontaktlose Bezahlung: Ja (Giro und Kredit)

Die Angaben zur Kartenzahlung beziehen sich auf eine Zahlung vor Ort im Geschäft, nicht beim Lieferservice. Leider waren am Tag unserer Befragung nicht alle Läden im Schwerter Innenstadt-Bereich erreichbar. Auf die Vollständigkeit dieser Liste erheben wir also keinen Anspruch.

Für Ergänzungen oder Korrekturen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: schwerte@ruhrnachrichten.de

„Zu vermieten“: Ein Überblick über die Leerstände in der Schwerter Innenstadt

Nächster Streetfood-Markt in Schwerte: Jens Dreesmann und Band sorgen für Live-Musik

Heike (53) half auf der Arbeit in einer Abteilung aus: Dort lernte sie Ulrich (65) kennen