Schwerter Kleinkunstwochen 2023 Tickets sind ab sofort erhältlich

Schwerter Kleinkunstwochen 2023: Die ersten Tickets sind erhältlich
Lesezeit

2023 kehren die beliebten Schwerter Kleinkunstwochen zurück: mit frischen Ideen und gleichzeitig in alter Tradition. Die Kleinkunstwochen gehen auf Tour durch Ruhrstadt. Zum angestammten Spielort Rohrmeisterei kommen weitere Locations in Kooperation mit Schwerter Kulturakteuren hinzu.

Das komplette Programm erscheint im Januar 2023, für die ersten vier Veranstaltungen ist der Ticketverkauf aber bereits ab sofort eröffnet.

Das Programm 2023

Am 8. März 2023 starten die Schwerter Kleinkunstwochen direkt mit einem ganz besonderen Gast: Passend zum internationalen Frauentag kommt Martina Brandl, eine echte Größe des Musikkabaretts, mit ihrer Show „brand(l)neu“ in die Rohrmeisterei.

Am 21. April geht es dann mit dem Kleinkunstwochen-Special „NEXT GENERATION“ weiter. Nach dem großen Erfolg 2022 holen die Kleinkunstwochen zum zweiten Mal vier Bühnenkünstlerinnen und -künstler der nächsten Generation nach Schwerte, präsentiert vom Kleinkunstpreisträger 2018 Jan Phillipp Zymny.

Auf der Kulturbühne der Musikschule Schwerte läuft an diesem Abend alles ganz nach dem Motto: Kleinkunst – but make it fresh.

Die junge Kleinkünstlerin Teresa Reichl setzt sich in ihrem neuen Buch „Muss ich das gelesen haben?“ auf satirische Art und aus feministischer Perspektive mit dem Literaturkanon auseinander und bringt Teile dieser Literaturrevolte am 4. Mai 2023 live auf die Bühne in der Aula des Friedrich-Bährens-Gymnasiums.

Schwerter Kleinkunstpreis

Und auch für 2024 steht schon ein Termin der Schwerter Kleinkunstwochen fest, denn die Gewinner des Schwerter Kleinkunstpreises 2022 sind mittlerweile schon so gefragt, dass die Preisverleihung erst dann möglich ist.

Am 20. April 2024 ist es aber endlich so weit: Der Schwerter Kleinkunstpreis geht an „Suchtpotential“ und wird gleich mit einem weiteren Auftritt des Musikkabarett-Duos gefeiert.

Klaus Pannott (81) spendet Energiepauschale: Hospiz Schwerte braucht Unterstützung beim Umbau

Hitlerjugend baute Flugzeuge im Eisenbahn-Ausbesserungswerk: Projekt für die Luftwaffe

Premiere in der Schwerter City: Wenn der Weihnachtsmann zum Stadtführer wird