Das Wetter zeigt sich an diesem Samstag (29.4.) zwar nicht von seiner besten Seite, das Schwerter Kirschblütenfest von Lichtkünstler Jörg Rost fällt aber glücklicherweise nicht ins Wasser. Nachdem es bereits wegen verzögerter Blüte um eine Woche nach hinten verschoben werden musste, kann es an diesem Wochenende in der Graf-Diederich-Straße so richtig in der Pracht der Kirschbäume gefeiert werden.
Offizieller Start des Festes war bereits am Freitag, an dem um 20.30 Uhr die Kirschblüten in ein faszinierendes Licht getaucht worden waren. Der zweite Festtag startet dann bereits um 16 Uhr mit frisch gebackenen Waffeln für die Nachbarinnen und Nachbarn sowie deren Freunde.

Waffeln nach altem Originalrezept
Veranstalter Jörg Rost schwingt die Kelle. „Diese Waffeln zu backen, habe ich mit 15 Jahren gelernt“, berichtet er von seiner Bäckerlehre bei der Bäckerei Kohlhase. „Ich kann mich erinnern, dass gerade der Marktplatz umgebaut wurde.“ Heute schließt sich der Kreis des Waffelbackens und des Marktplatz-Umbaus. Der köstliche Teig nach dem alten Originalrezept werde für 170 Besucher reichen.
Die Stimmung an diesem Samstagnachmittag ist heiter, so auch bei Walter und Ingrid Sander, die in der Graf-Diederich-Straße wohnen. Das Paar war bisher bei allen 22 Kirschblütenfesten dabei, erzählen sie. „Der Jörg hat ganz klein angefangen. Damals haben wir ihm den Strom und das Wasser zur Verfügung gestellt und Kaffee gekocht. Da gab es die Stände noch gar nicht“, schildert Walter Sander die schlichte Ausstattung des ersten Kirschblütenfestes. „Das Schöne ist ja, dass der eine dem anderen hilft.“

Beginn als Nachbarschaftsfest
Auch Anwohner Heri Hönscher kann sich an die Anfänge der Veranstaltung erinnern: „Alles hat damals ganz klein als Nachbarschaftsfest begonnen.“ Früher haben die Anwohnerinnen und Anwohner bis vier Uhr nachts zusammen draußen gestanden. „Da haben wir uns als Nachbarn kennen und lieben gelernt“, erklärt Sander.
Inzwischen ist das Fest weit über die Besuche der Nachbarn hinaus gewachsen und wird von einem bunten Musik-Programm und Gastro-Ständen begleitet. Wie im vergangenen Jahr beträgt der Eintritt 10 Euro. Ein Teil der Einnahmen soll voraussichtlich an den AK Asyl gespendet werden, der auch das Fest mit Personal unterstützt hat.

„Wir unterstützen uns gegenseitig“
Neben DJ Hugo, Haus-DJ van Laar und der Schwerter Band Schmidt, bringen auch Sara’s Wohnzimmer die Besucher in Stimmung. Bis auf wenige Male ist die Gruppe seit etwa zehn Jahren immer dabei. „Für mich ist hier auch die Freundschaft zu Jörg ganz wichtig. Er war mit einer der Ersten, der mich auf die Bühne geholt hat“, hebt Sängerin Sara Buschulte strahlend hervor.
Bereits bei mehreren Konzerten der Band habe Jörg Rost das Licht-Ambiente übernommen. „Das ist ein Geben und Nehmen“, so Buschulte. Auch Jörg Rost schätzt die enge Verbindung zu den Künstlerinnen und Künstlern: „Wir kennen uns alle schon sehr lange und unterstützen uns gegenseitig.“

Die verschiedenen Bands spielen am Samstag jeweils abwechselnd. Zudem begeistert Tobias Walkmann mit Zaubertricks die Gäste des Kirschblütenfestes. Zu den Besuchern zählt auch eine Gruppe des Kunterbunt e.V. „Es ist toll, dass das Fest in der Nähe ist und die Kirschblüten sind sehr schön“, schwärmt ein Mitglied des Teams. Sie sei schon öfter bei dem Fest gewesen, unter anderem, weil Veranstalter Jörg Rost ihr Nachbar ist.

„Ich würde was vermissen“
„Letztes Jahr haben die Leute auf der Straße getanzt, als DJ van Laar aufgelegt hat“, berichtet Nachbar Heri Hönscher. Er vermutet, dass es auch an diesem Abend wieder voll werde. Die Anwohner der Graf-Diederich-Straße setzen sich an diesem Wochenende wieder mit Tischen und Stühlen vor ihre Häuser, um im Schein der spannend beleuchteten Kirschblüten gemeinsam zu feiern.
„Ich würde etwas vermissen, wenn das Fest nicht mehr stattfinden würde“, sagt Walter Sander leidenschaftlich. An diesem Samstag wird das Schwerter Kirschblütenfest um 23 Uhr beendet. Am Sonntag (30.4.) startet es wieder um 18 Uhr und endet um 22 Uhr. Dann wird laut Rost wohl der kürzeste Tanz in den Mai gefeiert.
Westheide-Alpakas in Schwerte: Sabine Lindert bietet Spaziergänge mit flauschigen Vierbeinern an
Waldorf-Lehrkräfte in NRW können aufatmen: „Gut gemacht, Frau Feller!“
Creativ- und Genussmarkt in Rheinen: Dorfgemeinschaft verspricht Kulinarik und Kreatives