
© Bernd Paulitschke
Schwerter feierten beim Kirschblütenfest unter beeindruckender Blütenpracht
Kirschblütenfest Schwerte
Sommerwetter und gut gelaunte Besucher: Über 100 Scheinwerfer beleuchteten die Zierkirschenbäume beim Kirschblütenfest. Hier gibt’s alle Fotos und der Lichtkünstler verrät, ob es weitergeht.
Da hat sich die einwöchige Verschiebung des Kirschblütenfestes auf das Osterwochenende mit all seinen organisatorischen Anpassungen voll gelohnt: Pünktlich zum Osterfest standen die 30 Japanischen Zierkirschenbäume in der Graf-Diederich-Straße in voller Blüte – eine absolute Punktlandung!
„Vor zwei Tagen öffneten sich die Blüten – die Sonne hat kräftig mitgeholfen“, freute sich Lichtkünstler Jörg Rost über den gelungenen Volltreffer und erklärte: „Die Launen des Aprilwetters sowie die Natur bestimmen für uns den Termin – und der muss genau getroffen werden, denn nach rund zehn bis 14 Tagen ist das Blütenspektakel vorbei.“
Kirschblütenallee war echter Blickfang
Und das Konzept ist eindrucksvoll aufgegangen: Rechtzeitig mit Einbruch der Dunkelheit um kurz nach 21 Uhr wurden am Samstagabend von Jörg Rost und seinem Team die rund 100 Scheinwerfer an den 30 Zierkirschenbäumen mit unterstützenden „Ah“- und „Oh“-Rufen der begeisterten Besucher und Anwohner eingeschaltet: Ein einzigartiger, fast 150 Meter langer, rosaroter Licht- und Blütentunnel in überwältigender Farbenpracht zeigte sich – ein überaus effektvoll illuminiertes Naturschauspiel.
Anwohner hatten Möbel nach draußen gestellt
Dicht gedrängt nahmen reichlich Besucher an dem Ereignis teil: Volles Haus oder besser „Volle Straße“ – quasi ausverkauft! Da passte beim hochsommerlichen Osterwetter alles prima zusammen: Die Anwohner hatten Stühle, Tische, Bänke und sogar Sessel, Schaukelstühle und Sofas herausgestellt – ein gern genutzter Logenplatz-Service für Zuschauer und Gäste.
Das zeigt auch den gemeinschaftlichen Zusammenhalt auf – eben ein Fest mit absolutem Familien- und Nachbarschafts-Feeling. Auch für die Versorgung war bestens gesorgt: Für jeden Geschmack war etwas dabei – natürlich auch die bereits traditionelle, rosarote Zuckerwatte, nicht nur für die kleinen Besucher.
Mit einem umfangreichen Programm wurde an zwei Schauplätzen auf der „Flaniermeile“ das Warten bis zum ersehnten Eintreffen der Dunkelheit (… und auch in der Zeit danach) verkürzt: Musikbeiträge und Kleinkunstdarbietungen waren angesagt.
Rosa Frühlingsglück beim Kirschblütenfest 2019
So auch die Schwerter Band „Sara’s Wohnzimmer“ um Frontfrau und Songwriterin Sara Buschulte, die für ihre einfühlsamen und inhaltsstarken Chansons, aber auch für die flotte Polka-Musik vom Publikum mit reichlichem Beifall belohnt wurde. Bereits seit Jahren ist die Gruppe „Draußen nur Kännchen“ beim Kirschblütenfest mit dabei: In gemütlicher Atmosphäre mit Sofa, Sessel und Stehlampen-Outfit erfreuten sie mit ihrer neuen Sängerin Anna die Besucher, wie beispielsweise mit dem Münchener-Freiheit-Song „Ohne Dich schlaf ich heut Nacht nicht ein“ in band-eigener Interpretation.
Feuerschau und Akrobatik gab es inklusive
Auch Comedy war angesagt: Deana Ehrich und Holger Ehrich, Leiter des Schwerter Kulturbüros, überzeugten als „Duo Diagonal“ mit Slapstick-Komik. „Grenzen sprengen, Freunde finden – oder umgekehrt“, so ihr Motto.
Auch an der vermeintlichen „Hypnose-Nummer“, den Jonglierkünsten oder der „Feuerschau ohne Feuer“ hatten die kleinen und großen Besucher sehr viel Spaß – echt gelungene, professionelle und mit viel Applaus bedachte Kleinkunst. Das konnte feuertechnisch und akrobatisch nur durch einen echten Feuerschlucker getoppt werden: Aus Ägypten kam der Überraschungsgast zum Kirschblütenfest.
Da staunten nicht nur die beiden jungen Besucherinnen Inga (7) und Lena (6) über das atemberaubende Feuerspektakel – Straßenakrobatik pur, und viel Applaus vom Publikum gab es ebenfalls.
Künstler sind kostenfrei aufgetreten
Um so bemerkenswerter, dass alle Künstler unentgeltlich und gagenfrei beim Kirschblütenfest aufgetreten sind. „Ohne diesen Einsatz wäre das Kirschblütenfest mit all seinen Unvorhersehbarkeiten in dieser Form nicht möglich“, sagte Veranstalter Jörg Rost zum Konzept der seit dem Jahr 2001 bestehenden Kult-Veranstaltungsreihe mit Dank in Richtung der Protagonisten, freute sich über die positive Zuschauerresonanz und versprach: „Auch im kommenden Jahr wollen wir das Kirschblütenfest durchführen – mindestens 25 Jahre sollen es werden“.
Das Schwerter Kirschblütenfest
- Das Kirschblütenfest findet seit dem Jahr 2001 in Schwerte statt.
- 30 Japanische Zierkirschenbäume wurden in der Graf-Diederich-Straße von über 100 Scheinwerfern kunstvoll angestrahlt – eine außergewöhnliche Natur-Technik-Symbiose.
- Die Blütezeit der Japanischen Kirschblüte ist kurz, sie dauert zirka 10 – 14 Tage und findet je nach Wetterbedingung, Lage und Standort normalerweise im März oder April statt.
- In Japan ist die Kirschblüte ein Symbol für die augenblickliche (aber leider auch vergängliche) Schönheit und deren Blütezeit ein nationales Ereignis, das seit Jahrhunderten gefeiert wird.
Lebt seit 1973 in Schwerte, ist Fan der heimischen Kulturszene und verfolgt als ehemals aktiver Handballer das lokal-sportliche Geschehen. Neugier und Interesse wecken bei dem Diplom-Ingenieur, seit 2016 freier Mitarbeiter bei den Ruhrnachrichten, technische Neuheiten und innovativen Ideen.
