Heinrich Böckelühr überreicht Förderbescheid persönlich Finanzielle Spritze für das Welttheater

Welttheater der Straße: Heinrich Böckelühr überreicht Fördergeld
Lesezeit

14 nationale und internationale Ensembles sind für das Kulturfestival „Welttheater der Straße“ Ende August eingeladen: In der Schwerter City werden wieder die verschiedensten Inszenierungen zu sehen sein. Der Eintritt ist kostenlos – damit das so bleiben kann, müssen Fördergelder fließen. Regierungspräsident Heinrich Böckelühr überbrachte die Kulturförderung des Landes NRW jetzt persönlich.

Kultur für alle

Böckelühr selbst begleitete das Festival fast zwei Jahrzehnte selbst als damaliger Schwerter Bürgermeister, in diesem Jahr findet es zum 30. Mal statt. Jetzt darf er die Fördermittel in Höhe von 65.000 Euro selbst aushändigen: „Das ‚Welttheater der Straße‘ erreicht mit seinem einzigartigen Programm bei freiem Eintritt stets ein breites Publikum. Menschen aller Generationen von nah und fern kommen hier zusammen und erleben gemeinsam Kultur in großer Vielfalt.“

Andrea Perlt, Vorständin des Kultur- und Weiterbildungsbetriebs (KuWeBe), freut sich darüber, durch die Förderung das Niveau des Festivals erhalten und den Zugang zur Kultur für alle anbieten zu können. Zudem sei die Freude groß über die Wertschätzung: „Alljährlich ist das ‚Welttheater der Straße‘ eines der künstlerischen und kulturellen Highlights in unserer Stadt“, so Tim Frommeyer, 1. Beigeordnete der Stadt Schwerte.

Auch für dieses Jahr werden wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher erwartet: Vom 25.-27. August gibt es wieder eine große Bandbreite an Produktionen von Kindertheater über zeitgenössischen Zirkus bis zu politischem Theater.

Programm für das Welttheater der Straße 2023: Neue Spielorte und Produktionen

Welttheater der Straße 2023: Theater-Festival findet zum 30. Mal in Schwerte statt

Kunst am Bauzaun: Bunte Bilder statt tristes Metall