Wie sieht es aktuell an den Baustellen der Schwerter Schulgebäude aus? Im Schulausschuss hat Stadtarchitektin Bettina Austmeyer am Mittwoch (26.3.) einen Überblick über den Stand der wichtigsten Baumaßnahmen gegeben.
- Neubau Albert-Schweitzer-Grundschule
Auf der Albert-Schweitzer-Schule seien die Lüftungsanlagen auf dem Dach aufgebaut worden. Dazu sei ein großer Kran eingesetzt worden. Ansonsten habe sie sich in der vergangenen Woche selbst ein Bild von den Arbeiten gemacht: Innen sei man im zweiten Obergeschoss schon sehr weit. Dort liegen schon Parkettböden und Fliesen; aktuell würden Türen eingesetzt. Austmeyer sprach von einem „tollen Baufortschritt“. Auch die Fassade werde zeitgleich weiter bearbeitet.
- Erweiterungsbau Gesamtschule Gänsewinkel
Am Gänsewinkel entsteht zurzeit ein Erweiterungsbau. Ein zweigeschossiges Schulhaus und eine Aula mit Platz für bis zu 400 Personen entstehen auf dem bisherigen Parkplatz der Schule. Man bewege sich „voll im Zeitplan“, so die Architektin. Zurzeit werde das 1. Obergeschoss eingeschalt. Die Aula sei im Erdgeschossbereich auch schon fertiggestellt. Dort werde gerade weiter eingerüstet; alles sei auf die Minute genau getaktet.

Richtfest in Villigst?
- Neubau Theodor-Fleitmann-Gesamtschule
An der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule komme man gerade in die Leistungsphase 4 - das bedeutet, dass dort inzwischen Genehmigungsverfahren laufen. [In dieser Phase geht es um die Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen für die Beantragung der Baugenehmigung unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben.] Austmeyer sagte: „Da kriegen wir ein Gebäude, das ist jetzt vom Feinsten.“
- OGS Villigst
Der Anbau für die Offene Ganztagsschule an der Grundschule Villigst sei inzwischen im Bau, so die Architektin. Im Laufe des kommenden Monats werde voraussichtlich damit begonnen, die Holzmodule aufzustellen. Es könne sein, dass man dort Ende April bereits Richtfest feiern könne.
- Lehrschwimmbecken Ergste
Das Lehrschwimmbecken ist zurzeit wegen eines Wasserschadens geschlossen. Am Dienstag (25.3.) sei mit der Trocknung der Kellerräume begonnen worden. Man sei gerade in Kontakt mit den Versicherungen. Eine Fachfirma werde den Schaden an den Rohrleitungen beheben, sodass man das Becken hoffentlich Ende April oder Anfang Mai wieder in Betrieb nehmen könne.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien erstmals am 31. März 2025.