Eine Mini-„Schwerte-putzt"-Aktion startete Oberschichtmeisterin Jutta Kriesten rund um den Aushangkasten von Schicht 24 an der Ecke Holzener Weg/Kreuzstraße.

© Jutta Kriesten

Schwerte putzt als Solo-Aktion: Zwei Säcke Müll von einer Straßenecke

rnSaubere Stadt

Der Stundenlohn war bescheiden. Ganze zehn Cent hat Oberschichtmeisterin beim Saubermachen einer Straßenecke in Schwerte-Nord verdient. Aber die Vorbildfunktion war groß.

Schwerte

, 25.07.2020, 14:30 Uhr / Lesedauer: 1 min

Schwerte putzt nicht? Nicht ganz. Zwar musste die große ehrenamtliche Stadtreinigungsaktion im März wegen der Coronakrise vom Oberschicht abgesagt werden. Aber so ganz konnte Oberschichtmeisterin Jutta Kriesten von ihrem Projekt nicht lassen. Also führte sie es einfach als Solo durch und machte Ordnung rund um den Aushangkasten ihres Nachbarschichts 24 an der Ecke Holzener Weg/Kreuzstraße.

Jutta Kriesten griff nicht nur zum Besen, sondern auch zur Heckenschere und riss Unkraut aus. Am Ende waren an dem kleinen Fleckchen zwei Müllsäcke mit Abfall gefüllt. Sogar einen „Stundenlohn“ habe sie sich verdient, sagte die Oberschichtmeisterin augenzwinkernd. Denn sie entdeckte zwischen allem Unrat ein Zehn-Cent-Stück und steckte es ein.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

So lief "Schwerte putzt" 2019

Zum 19. Mal hieß es am Samstag "Schwerte putzt". Etwa 70 Freiwillige beteiligten sich 2019 an der Frühjahrsputz-Aktion. Sie sammelten in der Innenstadt und den Ortsteilen Müll auf. Zum Abschluss gab es ein kostenloses Mittagessen, Erben- und Gemüsesuppe, im Bürgersaal.
31.03.2019

Im Corona-Jahr musste die große Aktion ausfallen

Eigentlich sollte die Aktion „Schwerte putz(t) munter“ in diesem Jahr zum 20.

Mal stattfinden. Doch kurz vor dem Termin am 28. März kam Corona. Nachbarn, Schulen, Kindergärten, Vereine und Betriebe, die mit Papierzangen und Sammelsäcken durch die Straßen und über die Plätze der Stadt ziehen wollten, mussten zu Hause bleiben.

2019 waren noch rund 70 freiwillige Helfer dem Aufruf des Oberschichts gefolgt. Als Dankeschön gab es für sie anschließend die traditionelle Erbsensuppe im Bürgersaal des Rathauses. Die gefüllten Müllsäcke wurden später vom städtischen Bauhof abtransportiert.

Schlagworte: