Neues Onlineportal für Kita-Anmeldung in Schwerte Vater kritisiert holprigen Start von „Webkita“

Neues Onlineportal für Kita-Anmeldung: Vater kritisiert holprigen Start
Lesezeit

Das Online-Portal „Webkita“, mit dem Eltern ihr Kind an einer Kita in Schwerte anmelden können, ist am 2. Januar 2024 an den Start gegangen. Viele Eltern haben sehnsüchtig auf das Nachfolgemodell des überholten „Kita-Navigators“ gewartet. Das erkennt man an der Nachfrage: Die Stadt hat bereits 873 Vormerkungen gezählt – wobei viele Eltern ihr Kind mehrfach vorgemerkt haben. Doch es gab auch Startschwierigkeiten.

So berichtet Stefan K. (31, Name der Redaktion bekannt), der gerade einen Platz für seine kleine Tochter sucht: „Anfangs war dort gar nicht ersichtlich, welche Kitas nur Ü-3-Plätze und welche U-3-Plätze anbieten. Bei allen Kitas waren beide Optionen angegeben – obwohl nicht alle Einrichtungen Betreuung für unter Dreijährige anbieten.“

Verwirrend, findet der zweifache Familienvater. Andere Kitas hätten gefehlt. Auch mit den Namen gab es Probleme. Der Vater erzählte am Dienstag (2.1.) im Gespräch mit der Redaktion: „Die Kita im Evangelischen Gemeindehaus in Villigst gibt es nicht mehr, es ist nun die Kita Ruhrauen – diese wird aber nicht einmal aufgeführt. Das kann es doch nicht sein.“

Start „mit Grundfunktionen“

Das Nachfolgeportal des ausgedienten Kita-Navigators hatte bereits in den vergangenen Monaten Probleme gemacht – der Start zum 2. Januar kam verspätet, da es vonseiten der Stadt zu Verzögerungen durch den externen Dienstleister gekommen war. Eigentlich hatte es im September 2023 an den Start gehen sollen. Ein Problem für viele Eltern, deren Arbeits- und Urlaubsplanung von der Betreuung ihrer Kinder abhängt. Wir hatten darüber berichtet.

Inzwischen hat die Stadt am Donnerstag (4.1.) auf ihrer Notfall-Homepage Informationen zum Start des neuen Portals veröffentlicht. Auf Anfrage unserer Redaktion erklärte Stadt-Pressesprecher Ingo Rous dazu, dass es „tägliche Verbesserungen“ gebe. Die Kita Ruhrauen sei inzwischen aufgeführt, und auch die drei von insgesamt 26 Kitas, die keine Betreuung für Kinder unter drei Jahren anbieten, seien genau erkennbar. „Wenn Eltern Probleme oder Fragen haben, können sie sich immer gern direkt bei uns melden“, sagte er.

In der Presseerklärung heißt es, die Online-Plattform sei „mit ihren Grundfunktionen gestartet, um eine Vormerkung zu ermöglichen. Es werden noch viele Funktionen und Beschreibungen hinzukommen“. Das System werde eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten.

„So lassen sich persönliche Dokumente der Kindertagesstätten und der Betreuungsumfang der Kinder einsehen. Auch personalisierte Daten können eingegeben, Kinder registriert und für diese ein Platzwunsch für eine Kita abgegeben werden.“ Sofern ein weiteres Kind bereits in einer Kita betreut werde, erhielten Eltern noch einen Aktivierungscode, damit die Daten direkt verknüpft werden könnten. Der Erhalt dieses Codes solle abgewartet werden, so die Stadt.

Ein Junge sitzt auf dem Boden und spielt.
Wann kann mein Kind in die Kita gehen? In Schwerte entscheidet sich das Mitte März. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

So soll es funktionieren

Die Stadt beschreibt die Möglichkeiten, einen passenden Betreuungsplatz zu finden, wie folgt:

  • Stöbern Sie und verschaffen sich einen ersten Überblick zu den Kitas in Schwerte.
  • Registrieren Sie sich und geben die Daten Ihres Kindes ein.
  • Suche nach Betreuungsangebot: Suchen Sie gezielt nach passenden Angeboten und markieren Sie Angebote, die für Sie interessant sind. Merken Sie unbedingt mehrere Kitas vor, denn nicht alle Kitas werden über ausreichend freie Plätze verfügen.
  • Vormerkung erstellen: Loggen Sie sich ein und merken Sie Ihr Kind bei den gewünschten Angeboten vor.
  • Priorisierung: Legen Sie eine Rangfolge Ihrer Kita-Platzwünsche fest.

Platzangebote ab Mitte März

Platzangebote werden voraussichtlich ab dem 18. März verschickt. Sobald ein Platzangebot verfügbar ist, erhalten Eltern einen Hinweis per E-Mail, sich in ihr Benutzerkonto einzuloggen.

Wichtig dabei: „Das Platzangebot besteht für sieben Tage, andere Platzangebote können Sie in dieser Zeit nicht erhalten. Melden Sie sich innerhalb dieses Zeitraums nicht, erlischt das Platzangebot automatisch. Wenn Sie das Platzangebot annehmen, setzen Sie sich mit der jeweiligen Kita für ein Aufnahmegespräch in Verbindung.“

Im Rahmen des Aufnahmegesprächs werde die Kita-Leitung den Betreuungsvertrag besprechen und den Eltern zum Unterschreiben aushändigen. Die Kita-Leitung bestätigt im Kita-Onlineportal anschließend den Vertragsabschluss.

Rucksäcke hängen im Eingangsbereich einer Kita.
Eltern müssen ihre Arbeitszeiten und ihren Urlaub nach der Kita-Betreuung ausrichten - und warten sehnsüchtig auf Zusagen der Einrichtungen. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Auch Stefan K. hat inzwischen mehrere Vormerkungen für seine Tochter getätigt. „Wir hoffen auf einen U-3-Platz, da waren die in den ersten Tagen fehlenden Filter tatsächlich nervig“, sagte er am Donnerstag (4.1.). Auch die Detailseite sei noch nicht vollständig und manchmal verwirrend.

„Ich gehe davon aus, dass die Träger der Kitas die Infos noch selbst ausfüllen“, mutmaßt der Schwerter. Grundsätzlich ärgere ihn, dass alles so lange dauere. „Innerhalb des letzten halben Jahres hätte es doch möglich sein müssen, zumindest die wichtigsten Fakten zum Betreuungsumfang der einzelnen Kitas genau zusammenzutragen.“

Die Stadt nimmt Anregungen, Hinweise und Fragen per E-Mail unter „kita-schwerte@stadt-schwerte.de“ entgegen. Fragen über die Erhebung von Elternbeiträgen beantwortet Bianca Siebald unter Tel. (02304) 104 383 oder per E-Mail an „bianca.siebald@stadt-schwerte.de

Erstes Neujahrsbaby im Marienkrankenhaus: Sami erblickte in Schwerte das Licht der Welt

Verwirrung um Montessori-Schule am Wellenbad: Stadt untersagt Nutzung kurz vor Weihnachten

Entsorgung der Weihnachtsbäume: Wann und wo die Bäume in Schwerte abgeholt werden