Zur Risikoerkennung von Starkregen und Hochwasser hat das Land Nordrhein-Westfalen seine App „H2OCH Wasser App/für’s Haus“ ausgeweitet. Mithilfe der Risikoerkennung soll schnell und einfach ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser ist.
Risikogebiet an der Ruhr
Seit Freitag (25. April) ist die neue Website der App unter floodcheck.net/check freigeschaltet. Das neue Angebot ist Start einer landesweiten Veröffentlichung der ehemaligen „FloodCheck-App“ und ist in allen Kommunen in ganz NRW verfügbar. Die Kommunen stellen ihre Aktivitäten zur Überflutungsvorsorge, ihre kommunalen Starkregen-Karten und zusätzliche Angebote in der App selbst zur Verfügung. Ziel des digitalen Angebots ist es, Bürgern die Möglichkeit eines unkomplizierten Zugriffs auf alle verfügbaren Informationen zur konkreten Gefährdungslage ihrer Immobilie zu ermöglichen.
Gibt man in der neuen App seine Adresse in der Suchleiste ein, zeigt einem das Programm, wie hoch die Hochwasser- und Starkregengefahr für das Grundstück bei den verschiedenen Szenarios ist. Für die Immobilien „Im Reiche des Wassers“ zeigt die App beispielsweise an, dass in diesem Bereich eine hohe Gefahr besteht, da es sich sowohl um ein Starkregen-Gebiet als auch um ein Überflutungsgebiet handelt. Das Wasser könne bei Extremwetter laut der App bis zu kniehoch am Haus stehen.

Gibt man verschiedene Adressen im Stadtgebiet ein, merkt man schnell, dass Schwerte insgesamt in einem Starkregen-Gebiet liegt und sich die Gefahrhinweise über verschiedene Stadtteile hinaus erstrecken. Flusshochwasser und dadurch ausgelöste Überflutungen sind dagegen nur eine Gefahr für Immobilien, die sich in der Nähe der Ruhr befinden.