Der Parkplatz an der B236 gegenüber des Freischütz wird häufig unerlaubt von Lkw-Fahrern genutzt, die dort eine kurze Rast einlegen, bevor es wieder auf die Straße geht. Bereits im April hatten sich Anwohner beschwert, die den Schwerter Wald häufig vermüllt vorfanden. Außerdem fühlten sie sich durch den Lärm gestört. Wir hatten darüber berichtet.
Das Problem: Der Parkplatz ist eigentlich nur für normale Pkw ausgewiesen. Ein Schild an der Einfahrt weist deutlich darauf hin. Trotzdem halten hier immer wieder Brummi-Fahrer. Die dann ganz offensichtlich die Reste ihrer Mahlzeiten am Waldrand liegenlassen – und dort auch ihre Notdurft verrichten. Darauf weisen Tempotaschentücher und andere Hinterlassenschaften hin. Am Waldrand liegen verstreut Verpackungen von McDonald's-Tüten, Plastikflaschen und viele weitere Essensverpackungen.

Abfalleimer
Die CDU-Fraktion hatte die Beschwerden der Anwohner Mitte April zum Anlass genommen, einen Prüfauftrag an die Verwaltung zu richten. Das Müllproblem sowie die Lärmbelästigung durch die Kühlaggregate der Lkw müsse gelöst werden. Im zuständigen Fachausschuss kam außerdem die Idee eines Höhenbegrenzers auf. Eine Umfrage unserer Redaktion hatte zu diesem Zeitpunkt allerdings auch ergeben, dass man die Lkw-Fahrer nicht grundsätzlich vom Parkplatz „vertreiben“ wollte. Grundsätzlich habe man Verständnis dafür, dass Lkw-Fahrer dort Pausen einlegten.

Nur sollten sie dann ihren Müll nicht in den Wald werfen. Inzwischen hat die Stadt Schwerte, so erklärt es Stadtsprecher Ingo Rous auf Anfrage unserer Redaktion, zwei weitere Abfallbehälter installiert: „Einmal neben der Ladeanlage für E-Fahrzeuge und einmal schräg gegenüber im Bereich Zufahrt Waldstraße.“

In der Antwort auf unsere Anfrage am 6. September hieß es zudem, zusätzlich werde zeitnah „ein 240l-Restmüllgefäß dort aufgestellt, das aufgrund des Füllvolumens besser für die Abfälle von Lkw-Fahrern geeignet ist.“ Tatsächlich steht dort inzwischen eine große Mülltonne, an eine Straßenlaterne gekettet, im Parkbereich der Lkw. Genutzt wird sie leider nicht unbedingt, denn auch der Waldrand ist weiter verschmutzt.
Dass Lkw auf dem Parkplatz eigentlich nichts zu suchen haben, wird von den Fahrern weiter konsequent ignoriert – trotz der eindeutigen Beschilderung. Daher werde der Parkplatz nach Aussagen der Stadt regelmäßig kontrolliert – „und es werden Verwarnungen ausgesprochen“, so Rous.