
© Reinhard Schmitz
Schwerter Bioladen lässt sich vom Coronavirus nicht aufhalten und eröffnet trotzdem
Einkaufen in Schwerte
Direkt neben ihrem Reformhaus an der Brückstraße hat Andrea Göschel eine 160 Quadratmeter große Verkaufsfläche für den Schwerter Bioladen umgebaut. Die Eröffnung steht kurz bevor.
Buchen im roten Herbstlaub stimmen auf der großflächigen Fototapete hinter der Kassentheke auf die Lebensphilosophie ein. „Rendezvous mit der Natur“, das Zurückkehren zum Natürlichen, ist das Motto, das Andrea Göschel bei der Einrichtung ihres künftigen Schwerter Bioladens treibt.
Das fängt schon bei der Einrichtung an. Fliesen in weißer Holzoptik bestimmen den Boden, an den Wänden dominiert frisches Grün. Und den angenehmen Geruch nach frischem Holz versprühen dazu die Regale.
Schreiner hat Holzeinrichtung perfekt aufgearbeitet
„Das ist eine alte Holzeinrichtung, die in einem Reformhaus in Dortmund-Mengede in Rente gegangen ist“, erzählt die Inhaberin. Viel zu schade zum Entsorgen. Ein Schreiner hat die hellen Kiefernregale wieder aufgearbeitet und zu einem Blickfang gemacht: „Das ist biologisch recycelt worden.“

Andrea Göschel (vorn) und ihr Team freuen sich darauf, direkt neben ihrem Reformhaus an der Brückstraße am 30. März auch den Schwerter Bioladen eröffnen zu können. © Reinhard Schmitz
Während im Hintergrund ein Maler die letzten Pinselstriche erledigt, haben Andrea Göschel und ihr Team bereits damit begonnen, die erste Waren einzuräumen. „Wir bieten ein klassisches Bio-Vollsortiment mit dem Fokus auf Frische“, erklärt sie.
Dazu gehören Obst und Gemüse, eine Käse- und eine Selbstbedienungs-Fleischtheke, ein Tresen mit Antipasti und Tiefkühlkost. Die Vollkornbäckerei Niemand aus Hagen liefert jeden Tag frisches Brot und Kuchen.
Dazu gibt es einen Ausschank mit Kaffee und frisch gepresstem Obstsaft sowie belegte Brötchen.
Eröffnung findet am Montag, 30. März, noch ohne Aktionen statt
Rund 160 Quadratmeter Verkaufsfläche stehen dafür in dem Ladenlokal an der Brückstraße 5 bereit, nachdem der Vermieter die früheren Wochenkurier- und Handyshop-Räume mit einem Durchbruch verbunden hat.
„Wir haben ganz viel positive Resonanz bekommen“, sagt Andrea Göschel: „Das hat mir viel Mut gemacht, trotz der Schwierigkeiten, die beim Umbau auftraten.“ Die sind längst überwunden. Jetzt liegen die Vorbereitungen in den letzten Zügen.
Denn die Eröffnung wird - allen Corona-Widrigkeiten zum Trotz - am Montag, 30. März, stattfinden. Erstmal allerdings ohne Aktionen, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden sollen.
Reformhaus nebenan erhält einen Schwerpunkt auf Naturkosmetik
Ausgeweitet wird nach Ende der Corona-Krise auch das Sortiment an Unverpackt-Artikeln, das derzeit vor allem aus losem Getreide besteht. Auch das übrige Angebot wird sich wohl an der einen oder anderen Stelle verändern, da Andrea Göschel es an die Wünsche ihrer Kunden anpassen will: „Wir sind offen für Ratschläge und Tipps.“
Ihr rund 85 Quadratmeter großes Reformhaus nebenan an der Brückstraße 3 wird die Geschäftsfrau gleichzeitig zu einem Fachgeschäft mit dem Schwerpunkt Naturkosmetik entwickeln. Für Mitte 2020 plant sie sogar, dort ein Kosmetikstudio einzurichten.
Öffnungszeiten und Lieferservice
- Der Schwerter Bioladen an der Brückstraße 5 ist ab Montag, 30. März, geöffnet: montags bis freitags durchgehend von 8.30 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 8 bis 14 Uhr.
- Eigene Kundenparkplätze stehen hinter dem Haus an der Kleinen Marktstraße zur Verfügung. Außerdem gibt es direkt gegenüber die Einfahrt zur großen Tiefgarage unter dem Marktplatz (gebührenpflichtig).
- Der Bioladen bietet dienstags und donnerstags auch einen Lieferservice an. Innerhalb von Schwerte-Mitte ist die Lieferung kostenfrei, in die Randbezirke Schwertes kostet sie 5 Euro.
- Die Waren können vorher bestellt werden unter Tel. (02304) 46819-20, per Fax (02304) 46819-21 oder per E-Mail an: ag2702@web.de. Demnächst gibt es auch eine Internetseite: www.schwerter-bioladen.de
Reinhard Schmitz, in Schwerte geboren, schrieb und fotografierte schon während des Studiums für die Ruhr Nachrichten. Seit 1991 ist er als Redakteur in seiner Heimatstadt im Einsatz und begeistert, dass es dort immer noch Neues zu entdecken gibt.
