Er ist der beste Freund des Menschen und auch in Schwerte ein beliebtes Haustier: der Hund. Die Stadt führe zwar keine Jahreslisten über die Hunde, die in Schwerte angemeldet werden, könne jedoch festhalten, dass es während der Corona-Pandemie noch einmal deutlich mehr Hundeanmeldungen gegeben habe, sagt Stadt-Pressesprecher Ingo Rous auf Nachfrage der Redaktion.
Laut Stadtverwaltung leben 1.214 Hunde in der Ruhrstadt. Kann aus den Zahlen, die der Stadt vorliegen, auch ein Schluss daraus gezogen werden, welche Hunderassen in Schwerte besonders beliebt sind?

Die beliebtesten Hunderassen in Schwerte
Zahlen für ein Top-Ten-Ranking der beliebtesten Hunderassen in Schwerte könne die Stadt zwar nicht liefern, dennoch sei eine Einschätzung möglich: Bei großen Rassen seien überwiegend Mischlinge aus dem Ausland oder aus Tierheimen sehr beliebt, so Rous. Als reinrassige Hunde sind Labradore oder Golden Retriever sehr hoch im Kurs bei den Schwerter Halterinnen und Haltern. Bei den kleinen Hunderassen sind es vor allem die französische Bulldogge und der Dackel, die ein Zuhause in der Ruhrstadt finden.
Das deckt sich überwiegend mit den deutschlandweiten Zahlen, die der Verein Tasso e.V. für das Jahr 2022 in einem Ranking zusammengestellt hat. Bei Tasso melden viele Halterinnen und Halter aus Deutschland ihre Haustiere an. Nach eigenen Angaben sind dort knapp 11 Millionen Tiere registriert. Der Verein engagiert sich dafür, entlaufene Tiere so schnell wie möglich wieder zu ihrem Halter zurückzubringen.
Laut deren Statistik ist der Mischling bei den Deutschen der beliebteste Hund. Labradore (Platz 2), die Französische Bulldogge (Platz 4) und der Golden Retriever (Platz 7) sind ebenfalls in der Top Ten vertreten. Nur der Dackel, der sich in Schwerte großer Beliebtheit erfreut, ist im wahrsten Sinne der Ausreißer. Im deutschlandweiten Vergleich lässt sich dieser nicht unter den zehn beliebtesten Rassen wiederfinden.

Stattdessen belegen der Deutsche Schäferhund (Platz 3), der Chihuahua (Platz 5), der Australien Shepherd (Platz 6), der Jack Russel Terrier (Platz 8), der Yorkshire Terrier (Platz 9) und der Malteser (Platz 10) die restlichen Plätze im deutschlandweiten Vergleich im Jahr 2022.

Mehreinnahmen durch Hundesteuer 2022
Für die Vierbeiner wird in den Kommunen Hundesteuer fällig. In Schwerte haben sich die Kosten für Hundehalter im Vergleich zum Vorjahr allerdings nicht erhöht. Die Ruhrstadt liegt im NRW-weiten Vergleich weit im oberen Drittel: 96 Euro werden für einen Hund pro Jahr fällig. Für zwei Hunde erhält die Stadt 108 Euro pro Jahr, ab drei Hunden 120 Euro.
Eine Besonderheit: Eine Sonderabgabe für sogenannte „gefährliche Hunde“ gibt es in Schwerte im Gegensatz zu anderen Kommunen in NRW nicht. In Schwertes Nachbarstadt Dortmund etwa kostet die Haltung eines als gefährlich eingestuften Hundes 468 Euro im Jahr.
2022 nahm die Stadt Schwerte alleine durch die Hundesteuer 337.680 Euro ein. Das ist ein Plus von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und sogar eine Steigerung um 2,9 Prozent verglichen mit den Einnahmen aus dem Jahr 2020.
Psychotherapeut rät zum Haustier: "Ein Tier streicheln - das ist fast wie Hypnose"
Schwertes neue Tierarztpraxis: Wo Katzenmamas ihre Babys zur Welt bringen
Schwerter Neuanfang zum Lebensabend: Wie Hündin „Ronja“ (11) ihre Familie fand