Auf dem Gelände am Schützenhof in Schwerte sollen zukünftig 450 Wohneinheiten entstehen. Im November 2021 wurde entschieden, das Grundstück an die Bietergemeinschaft Ten Brinke Projektentwicklung GmbH & Co. KG und die Stadtsparkasse Schwerte AöR zu veräußern. Mitte November hatte Bürgermeister Dimitrios Axourgos erklärt: Der Notarvertrag sei unterschrieben. Die notwendigen Bebauungspläne müssten folgen, sagte er.
Wir haben auch beim niederländischen Investor Ten Brinke nach dem aktuellen Stand gefragt. Lutz Ackermann von der Kommunikationsberatung bestätigt jetzt: „Ja, wir haben den Grundstücksankauf von der Stadt Schwerte notariell beurkundet.“ Über die Kaufsumme sei Schweigen vereinbart worden: „Wir bitten, dies zu respektieren.“
Wie ist jetzt der Zeitplan für das weitere Vorgehen? Ackermann erklärt: „Wir wünschen uns den Abschluss des Bebauungsplanverfahrens im Sommer 2025. Parallel zum laufenden Verfahren bereiten wir auf unserer Seite die Baumaßnahme vor, mit dem Ziel, im Jahresverlauf 2025 auch die Bauanträge zu stellen und mit den bauvorbereitenden Maßnahmen auf dem Grundstück zu beginnen.“
Auf dem Areal sind außerdem noch Vereine durch einen Erbpachtvertrag beheimatet: Der Schießsportclub Schwerte und die Reisevereinigung Schwerte nutzen die Flächen. Wurden dort inzwischen Alternativen gefunden, die für die Vereine annehmbar sind? Dazu antwortet der Sprecher des Investors Ten Brinke: „Mit beiden Vereinen stehen wir in einem engen und lösungsorientierten Austausch und gehen davon aus, dass die partnerschaftlich erarbeiteten Lösungen Anfang 2025 verabschiedet werden können.“

4,6 Hektar Fläche
Das Wohnquartier Am Schützenhof ist eines der größten städtebaulichen Projekte in Schwerte. Das Plangebiet liegt am südlichen Rand des Siedlungsbereiches im Stadtteil Schwerte-Mitte an der Schützenstraße/Ecke Lohbachstraße, unmittelbar südöstlich angrenzend an den Kreisverkehr. Es umfasst die Fläche des ehemaligen Freizeit-Allwetterbades (FAB) sowie die derzeit durch die Sportvereine VfL Schwerte 1919/21 e. V., den Schießsportclub Schwerte e. V. sowie durch die Reisevereinigung Schwerte e. V. genutzten Flächen.
Die Flächengröße beträgt rund 4,6 Hektar. „Vorgesehen ist die Entstehung eines Quartiers mit bedarfsgerechtem, vielfältigem sowie bezahlbarem Wohnraum und gleichzeitig hoher städtebaulicher Qualität“, heißt es im Bebauungsplan Nr. 201, der bei der Stadt Schwerte öffentlich einsehbar ist.
Entstehen sollen hier rund 450 Wohneinheiten. Zusätzlich sind in geringem Maße ergänzende Nutzungen wie Dienstleistungen und Einzelhandel vorgesehen. „In Form einer maßvollen Verdichtung soll sich die neue Bebauung in ihr Umfeld einfügen und zugleich eine eigene Identität ausbilden“, heißt es. Dabei sei vor allem auch das Ziel, die „attraktive Lage der Fläche am Übergang in die Ruhrauen zu honorieren“, indem eine Verknüpfung mit den hochwertigen Freiraumstrukturen hergestellt werde.