Christmas-Party und „Happy New Beer“ Saustall lockt Gäste mit Weihnachts- und Silvesterprogramm

„Saustall“ lockt Gäste mit Weihnachts- und Silvesterprogramm
Lesezeit

Wer Lust hat, an den Weihnachtstagen und an Silvester ordentlich die Sau raus zu lassen, der ist in Wandhofen im wahrsten Sinne im „Saustall“ bestens aufgehoben. Erst im Oktober haben die Geschäftsführer Christian Schulz und Güven Gülec die Lichter im früheren Musik-Pub wieder angeknipst und das Gastro-Juwel durch Renovierung auf Vordermann gebracht.

Für die Feiertage haben sich die Gastronomen nun ein spezielles Programm für ihre Gäste ausgedacht. Und das geht sogar schon vor dem 24. Dezember los.

Denn am Freitag (23. Dezember) lädt das Saustall-Team zur Pre-Christmas-Party ein, um sich auf die Weihnachtstage einzustimmen. Ab 20 Uhr werden die besten Hits der letzten Jahre, gespickt mit Weihnachts-Hits, gespielt. Der Eintritt kostet 5 Euro. Weiter geht es dann nahtlos am 24. Dezember: Zwischen 11 und 15 Uhr wird es beim Glühweintrinken am Saustall bereits besinnlich, bevor jeder mit seiner Familie den Heiligabend vor dem Tannenbaum verbringt.

Saustall in Schwerte
Güven Gülec (l.) und Christian Schulz sind die Geschäftsführer des Saustalls. © Reinhard Schmitz

Spezielles Silvesterprogramm

Für die Tage rund um Silvester ist ebenfalls ein Programm außer der Reihe geplant:

  • Am 29. Dezember können ab 19 Uhr beim Cocktailabend die besten Wintercocktails geschlürft werden.
  • Am Freitag (30. Dezember) heißt es dann: „Happy New Beer“. Dem Motto entsprechend wird zum Jahresende „Dortmunds bestes Bier“ – Dortmunder Kronen – zum Vorzugspreis von 3 Euro für den halben Liter angeboten.
  • Am 31. Dezember steigt dann die große Saustall-Silvesterparty mit den Live-DJs Andy G & Criss ab 21 Uhr. Eintrittspreis ab 19 Euro. Die Karten gibt es im Vorverkauf beim Saustall.

Mal Cocktailbar, mal Nightclub: Im „Saustall“ geht endlich die Post ab

Aus Musik-Pub wird „Saustall“: Betreiber verrät Pläne für Gastro-Juwel in Wandhofen

Kneipe verkauft: Einst Musikpub, später „Stall“ – und was kommt jetzt?