In Schwerte-Geisecke haben an der Zufahrt zum Gut Ruhrfeld erneut Arbeiten zur Reinigung des Ruhrfeldgrabens begonnen, die von den Wasserwerken Westfalen durchgeführt werden. Die Wasserwerke setzen wieder eine Technik ein, bei der ein Saugbagger dazu verwendet wird, Schlamm und Schlick aus dem Gewässer zu entfernen.
Dies diene dazu, den natürlichen Wasserfluss wiederherzustellen und die Funktion des Gewässers, Überschwemmungen vorzubeugen, zu gewährleisten, wie die Wasserwerke in einer Pressemitteilung erklären.

Ansammlung von Schlick und Schlamm
Laut den Wasserwerken Westfalen werden die gesammelten Sedimente in speziellen Schläuchen, die am Ufer liegen, zur Entwässerung gelagert. Diese Schläuche ermöglichen, dass Wasser herausgefiltert und die Feststoffe zurückgehalten werden. Das saubere Wasser wird danach in den Rohwasserzuleiter zurückgeleitet. Im Herbst sollen die Schläuche wieder eingesammelt werden. Die Sedimente, die zu diesem Zeitpunkt trocken sein werden, sollen dann als organisches Material zum Verfüllen von Böden wiederverwendet werden.
Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen erklärt sich aus der Ansammlung von Schlick und Schlamm im Gewässer. Sollte es nicht mehr richtig fließen, könne die Vorflut nicht mehr gewährleistet werden. Das hätte zur Folge, dass der Ruhrfeldgraben seine Aufgabe, Überschwemmungen zu verhindern, nicht mehr erfüllen könnte. Bereits im April vergangenen Jahres hatten die Wasserwerke die Entschlammung des Ruhrfeldgrabens durchgeführt.