Ruhr Nachrichten ehren Philipp und Thomas Halbach als Schwerter Unternehmer des Jahres

© Foto: Manuela Schwerte

Ruhr Nachrichten ehren Philipp und Thomas Halbach als Schwerter Unternehmer des Jahres

rnWirtschafts-Preis 2018

Produkte von Diagramm Halbach hat schon jeder mal in der Hand gehabt. Als Parkticket oder Fahrkarte, Skipass oder EKG-Papier. Sie stammen aus einem fast 200 Jahre alten Familienunternehmen.

Schwerte

, 01.02.2019, 17:26 Uhr / Lesedauer: 2 min

Von einem Leben als Tierarzt oder Pastor, als Entwicklungshelfer, Handwerker oder Arzt träumten sie im Kindesalter. Vielseitig begabt waren ihre Söhne, erzählte Gisela Halbach: „Sie hätten alles werden können.“ Schließlich studierten aber alle Betriebswirtschaft. Was für ein Glück für das Familien-Unternehmen Diagramm Halbach, dessen fast 200-jährige Geschichte Philipp (43) und Thomas (38) Halbach als Geschäftsführer weiterschreiben. So erfolgreich, dass die Ruhr Nachrichten sie am Freitag als 19. Unternehmer des Jahres auszeichnen konnten. Die Entscheidung hatte eine Jury mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft und Rathaus getroffen.

Professor Wimmer: „Herausragende unternehmerische Arbeit“

„Die beiden Herren sind richtig gut ausgewählt“, sagte Professor Rudolf Wimmer (Wien), der Gründer und Leiter des Instituts für Familienunternehmen an der Universität Witten-Herdecke bei der Preisverleihung vor rund 140 Gästen in der Rohrmeisterei: „Wir würdigen mit diesem Festakt herausragende unternehmerische Arbeit.“

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Unternehmer 2018

Bilder von der Verleihung der Auszeichnung.
01.02.2019

Schon der Vater Ulrich Halbach habe die Tradition, sich ständig neu zu erfinden, erfolgreich fortgesetzt, erklärte der Laudator, der Diagramm Halbach als Vorsitzender des Firmenbeirates seit mehr als zehn Jahren kennt. Er habe aber auch gut loslassen können, als seine beiden Söhne das Ruder übernahmen: Philipp Halbach für den kaufmännischen Bereich, Thomas Halbach für die Technische Leitung der Produktionsstandorte Villigst und Herne.

Brüder teilen sich die Arbeit in der Geschäftsführung

„Eine Arbeitsteilung, die begabungsmäßig abgesichert ist, ist die Voraussetzung für den Erfolg von Familienunternehmen“, betonte der Wissenschaftler. Und lobte die Weiterentwicklung des Betriebs von einer Druckerei zu einem Hersteller von hochwertigen Spezialprodukten im Sicherheitsdruck, der um eine Handelsschiene für den Gesundheitsbereich ergänzt worden sei - samt einem Web-Shop im Internet. Gemeistert worden sei auch die Aufgabe, den Führungsstil durch die „Einbindung wesentlicher Schlüsselspieler“ zu transformieren: „Es ist ein großer Mitbeteiligungsprozess in Gang gekommen.“ Das mache Unternehmen handlungsfähig. Nicht zuletzt zeichne sich Diagramm Halbach zudem durch die Sorge um attraktive Arbeitsplätze und eine hohe Verantwortung für die eigene Region aus, wie zum Beispiel die Beteiligung an dem Projekt Betriebskindergarten im Nattland beweise.

Chef widmet Ehrung den 300 Halbach-Mitarbeitern

Als „Schwerter Unternehmen mit ganz viel Herz“, hatte Bürgermeister Dimitrios Axourgos die Firma Diagramm Halbach kennengelernt, die zu einem Vorzeigeunternehmen der Stadt geworden sei. „Traditionelle Familienunternehmen bleiben standorttreu“, nannte er in seinem Grußwort einen weiteren Vorzug und zählte im gleichen Atemzug die 300 Halbach-Mitarbeiter auf. „Ihnen allen möchten wir diese Auszeichnung mit großem Dank widmen“, sagte Philipp Halbach bei seinen Dankesworten. Den Menschen, die sich täglich an den verschiedenen Standorten für den Unternehmenserfolg einsetzen.

Die Mitarbeiter beliefern mittlerweile Kunden in 70 Ländern der Welt. Produkte von Halbach hat fast jeder schon einmal in der Hand gehabt. Als Parkticket, Fahrkarte, Skipass oder auch als EKG-Papier im Krankenhaus, wie ein Unternehmensporträt per Video verdeutlichte. Hergestellt werden die Originale in einer zertifizierten Sicherheitsdruckerei.

Original und Fälschung

Fälschungen gab es nur bei einem lustigen Ratespiel auf der Leinwand. Doch vom der nachgemachten Freiheitsstatue in Colmar oder der Kreml-Kopie in einem türkischen Hotelkomplex ließen sich die Gäste nicht so leicht aufs Glatteis führen - auch wenn sie meistens noch so trickreich fotografiert waren. Meistens reckten sie bei den richtigen Antworten ihre blauen oder weißen Stimmkärtchen in die Höhe. Und dass RN-Redaktionsleiter Heiko Mühlbauer zwar „Jogi“ Löw ähnelt, aber eben doch nicht die deutsche Fußball-Nationalmannschaft trainiert, wussten alle. Für die größte Erheiterung sorgte aber das Ebenbild, das eine Google-Suche für seine Co-Moderatorin Petra Berkenbusch ausgespielt hatte: Herbert Grönemeier mit Brille. Mit dessen Hit „Halt mich“ leitete das Duo „Die Bölkerbrüder“ auf die weiteren Programmpunkte über. Es begleitete schließlich mit Keyboard und Saxofon auch den Ausklang am Büfett der Rohrmeisterei, bei dem viele schon die Vorfreude auf die 20. Unternehmer-Ehrung im nächsten Jahr durchblicken ließen.